Die Management Akademie Schwarzwald im Profil
Gerade Führungskräfte und Unternehmer sehen sich mit einem veränderten Wertehorizont insbesondere junger Fachkräfte konfrontiert. Uneingeschränkt Verantwortung übernehmen, Transparenz zeigen und begeistern, das sind Erwartungen an eine Führungskraft in zukunftsfähigen Unternehmen. Es ist die gelebte Kultur im Unternehmen, die dabei den Pulsschlag mitbestimmt. Die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald hat daher die Management Akademie Schwarzwald gegründet, um die Unternehmen der Region hierbei zu begleiten. Sie hat die Aufgabe, Menschen in Führungspositionen sowie solche, die dorthin kommen wollen, zusammen zu bringen und Wissen um wirksames Führen und notwendige Selbstreflektion des eigenen Führungshandelns zu vermitteln.
„Es ist der berühmte Schritt mehr, den wir mit Führungspersönlichkeiten, Entscheidern und Visionären in Sachen Karriere gehen wollen“, erläutert IHK-Geschäftsführer Markus Wexel. „Wir sehen uns als Partner der mittelständischen Wirtschaft, denn wir bewegen uns ständig am Puls der Wirtschaft und kennen daher sehr genau die Herausforderungen, denen sich die Unternehmer ganzheitlich stellen müssen.“
Im offenen Seminarprogramm konzentriert sich die Management Akademie Schwarzwald auf die Bereiche Kommunikation, Persönlichkeit und Führung sowie Strategien und Prozesse. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Begleitung von Veränderungsprozessen, Teamentwicklungen und Coaching in den Unternehmen selbst.
Geschäftsführer und Führungskräfte in vielen mittelständischen Unternehmen entdecken für sich das Coaching als wertvollen Beitrag, den Überblick über die zunehmenden Aufgaben nicht zu verlieren und die eigene Führungskompetenz weiter zu entwickeln. Die Management Akademie Schwarzwald berät hier und kann vom Gruppen- bis zum Einzelcoaching passend zugeschnittene Konzepte mit den Unternehmen erarbeiten.
Coaching – Bewusste Selbststeuerung
Angelika Pfisterer, Leiterin des Inhouse-Bereichs und Coachings der Management Akademie Schwarzwald erläutert, was Coaching ist und warum diese Beratungform für Unternehmen ein wichtiger
Erfolgsfaktor sein kann:
Coaching ist in aller Munde und der Begriff erscheint in den verschiedensten Kontexten. Vieles wird als Coaching angeboten, was mit der Grundidee nichts mehr zu tun hat. Professionelles Coaching ist hingegen eine hochwertige Dienstleistung, die sich von anderen
Beratungsformaten wie Training, Beratung und Therapie grundlegend unterscheidet.
Was ist Coaching? Der Begriff ,Coaching‘ stammt aus dem Englischen und bedeutete ursprünglich ‚Kutscher‘. Ein Coach, also ein Kutscher, bringt demnach einen so genannten Coachee, also einen Klient oder Kunden, bildhaft ausgedrückt, von einem Ist- zu einem Soll-Zustand. So verstande-nes Coaching ist dabei immer auf individuelle Fragestellungen des Coachees zugeschnitten und unterstützt ressourcenorientiert dessen bewusste Selbststeuerung im Berufs- und Privatleben. Pfisterer: „Gerade in der modernen Berufswelt, in der die Rollen- und Aufgabenvielfalt immer größer wird, gewinnt Coaching zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Fach- und Führungskräfte können mithilfe von Coaching bei ihrer persönlichen Entwicklung in ihrem Berufsleben begleitet werden.“ Effizientes Coaching stärkt die klare Positionierung in komplexen Zusammenhängen, ermöglicht Perspektivenwechsel und unterstützt die Authentizität von Entscheidungsträgern und Verantwortlichen, ergänzt Pfisterer.
Coaching im Unternehmen: Der Einsatz von Coaching im Unternehmen kann ganz unterschiedliche Formate haben: Der Coach kann als Sparringspartner für Unternehmer und Führungskräfte fungieren, er kann Teamentwicklungsprozesse anstoßen, Veränderungsprozesse begleiten oder als Unterstützer in der Rollenfindung wirken. Damit kann Coaching ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung sein. Dabei stellt sich die Frage, wie es gelingt, einen passenden Coach auszuwählen. Von entscheidender Bedeutung dabei ist dessen Persönlichkeit, daher ist ein vorangehendes intensives Gespräch mit dem in Frage kommenden Anbieter unerlässlich.
Insbesondere sollte die Frage geklärt werden, ob und in welcher Form der Anbieter Coaching für sich selbst in Anspruch genommen hat bzw. selbst nutzt. Pfisterer: „Achten Sie darauf, dass der Anbieter Ausbildungsnachweise oder Zertifikate vorlegen kann, deren Standards belegbar und nachvollziehbar sind.“ Das allein ist aber nicht ausreichend. Wichtig ist die praktische Erfahrung, die ein zu beauftragender Coach in verschiedenen Unternehmen gesammelt hat. Möglicherweise verfügt er über Kompetenzen und Erfahrungen, die ihn für spezielle Themen qualifizieren.
Zudem muss die Passung zum Unternehmen oder zur einzelnen Person stimmen. Häufig sind es Empfehlungen, die Coach und Kunde zusammen bringen. Ein Coach muss kein Fachspezialist sein, aber muss die persönliche und berufliche Situation des Coachees verstehen können. Ein Coach, der Führungskräfte betreut, sollte zumindest über einige Jahre eigene Führungserfahrung verfügen. Betriebswirtschaftliches und psychologisches Wissen reichen hier längst nicht aus.
Ein im Unternehmen eingesetzter Coach sollte wissen, wie dort Entscheidungsprozesse vorgesehen sind, wie Macht funktioniert und was Ethik und Werte mit Führung zu tun haben. Deshalb ist nicht jeder Coach für jede Zielgruppe geeignet, denn neben der fachlichen Kompetenz muss auch die „Chemie“ stimmen.
Coaching mit der Management Akademie Schwarzwald: Coaching zeigt auf, wo man steht, wo man hin will und wie sich Ziele effektiv und effizient umsetzen lassen. „Unsere erfahrenen Trainer und Berater kennen sich aus, in Theorie und Praxis. Sie unterstützen unsere Kunden mit Know-how, Erfahrung und dem sicheren Gespür für die individuelle Situation“, ergänzt Pfisterer. Sie sind bei hausinternen Maßnahmen näher am Geschehen: „Das Erkennen von Mustern, das Analysieren von Systemen, das Wertschätzen von Bestehendem, das gemeinsame Nachdenken über Neues, das Öffnen für kluge Argumente – all das gehört zu unserer Arbeit für Ihren Erfolg“, schließt Pfisterer, die selbst zertifizierter Lehrcoach ist.
- PZ-Forum