
Benefizkonzert „Stille Nacht, Heilige Nacht“ am Theater Pforzheim: 5638 Euro für „Menschen in Not“
Pforzheim. „Zum ersten Mal seit 25 Jahren hat das traditionell ausverkaufte Heilig-Abend-Konzert bereits als Abendveranstaltung am 23. Dezember stattgefunden“, sagt Verwaltungschef Uwe Dürigen. Und die Umstellung hat sich gelohnt. 5638,28 Euro überreichen Elsa Genova vom Ballettzentrum am Stadttheater, Verwaltungschef Dürigen und Intendant Markus Hertel in bunter Kulisse des Malersaals an die Vorsitzenden der PZ-Hilfsaktion, Thomas Satinsky und Susanne Knöller.
Pforzheim. Nicht nur die hohe Spendensumme erfreut die Gemüter. „Der neue Termin entschleunigt unheimlich.“ Im Theater gebe es mit dem 1. Mai und nun dem 24. Dezember zwei freie Spieltage im Jahr.
„Beim Publikum ist Lust ins Theater zu gehen, zurück“, berichtet Hertel.
Das habe nicht nur das ausverkaufte Haus am 23. Dezember gezeigt. Auch jetzt sei die Nachfrage in der laufenden Spielzeit mehr als gut. „Theater ist ein Gemeinschaftserlebnis und immer unmittelbar. Nach der digitalen Vereinsamung in der Pandemiezeit kehrt das soziale Leben zurück“, ergänzt Dürigen. Statt wie bisher auf freiwillige Leistung und Kreativität der Künstler zu setzen, obliegt „Stille Nacht, Heilige Nacht“ nun der Künstlerischen Leitung. „Dabei soll ein Spiegel der Leistungen des Hauses mit allen Sparten entstehen“, so Hertel weiter.
„Wir möchten nach draußen zeigen, was hier alles passiert.“
So waren erheiternde Weihnachtslesungen genauso zu erleben wie Feierliches aus dem Weihnachtsoratorium. Und natürlich dürfen die Mitglieder des Ballettzentrums am Theater im Rahmen der Benefizveranstaltung nicht fehlen. „Wir sind immer gerne Teil der Veranstaltung, weil wir den Benefizgedanken unterstützen möchten“, sagt Genova. Die Mischung des Abends zeigte alle Facetten des Theaters. Das Publikum dankte es den Mitwirkenden. „Uns gelang, die Besucher emotional zu berühren.“ Natürlich sei der Mitsingteil am Ende, wenn auf der Bühne und im Saal alle gemeinsam „Stille Nacht, Heilige Nacht“ intonierten, besonders verbindend. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, bilanziert Hertel.