760_0900_65254_15_Goldstueckle.jpg
Süße Grüße aus der Goldstadt: Innungsobermeister Martin Reinhardt, der Vize-Jubiläumskoordinator Alexander Weber, die erfolgreichen Bäckerlehrlinge Lukas Enke, Amely Knüpfer sowie Dodou Bah und Lamdor Mybe, Prüfer Ralf Jäkle, Ausbilder Bernd Weber und Innungsmitglied Janis Wiskandt (von links).  Foto: Ketterl 
760_0900_65256_01_Goldstueckle.jpg
Die Goldstadt treibt süße Blüten: das Gewinnerstückchen von Lukas Enke.  Foto: Ketterl 
760_0900_65257_02_Goldstueckle.jpg
Ein Küchlein als Lollipop: Amely Knüpfer landet damit auf dem Silberplatz.  Foto: Ketterl 
760_0900_65255_03_Goldstueckle.jpg
Bronze geht an den „Mandarinentraum“ von Dodou Bah und Lamdor Mybe.  Foto: Ketterl 

Goldene Zeiten für Leckermäuler: Lehrlinge sprühen vor Ideen bei Wettbewerb der Bäcker-Innung

Pforzheim. Handgemachte goldene Zuckerblüten sind der besondere Blickfang eines Törtchens, mit dem Lukas Enke (16) die Gaumen und die Herzen der Juroren eroberte. Der Lehrling der Bäckerei Miller in Nagold ist Gewinner eines Wettbewerbs, mit dem die Bäcker-Innung Region Nordschwarzwald im Jahr des Schmuckjubiläums das schönste „Goldstückle“ suchte.

00 Goldstückle
Bildergalerie

Lehrlinge kreieren goldene Backideen

Auf Rang zwei landete Amely Knüpfer (18) von der Calwer Bäckerei Pfrommer mit einer so süßen wie raffinierten Kugel aus Rührteig und Buttercreme, die auf einem Stiel steckt und wie ein Lollipop verzehrt werden kann. Ganz fein gearbeitet und mit Blattgold verziert ist der „Mandarinentraum“, mit dem Dodou Bah (21) und Lamdor Mybe (27) von der Bäckerei Raisch in Calw-Oberriedt, die erst vor einem Jahr aus Gambia nach Deutschland kamen, den Bronzeplatz errangen. Mit einem Tablet-PC, einem Gutschein für einen Fachkurs und mit Fachbüchern belohnte die Innung die Leistungen. Viel wichtiger aber ist die Ehre, dass die eine oder andere Azubi-Kreation bald in Bäckereien in Serie gehen könnte. Denn alle Teilnehmer der ersten und zweiten Bäckerklasse an der Alfons-Kern-Schule, deren Arbeit gestern auch benotet wurde, haben eine Mappe mit Bildern und dem Rezept beigelegt.

Vorangegangen war der Prämierung eine intensive Prüfung und Diskussion durch Ausbilder Bernd Weber, Innungsmitglied Janis Wiskandt, Ralf Jäkle von der Prüfungskommission und den stellvertretenden Jubiläumskoordinator Alexander Weber. Sie hatten eine leckere, aber keine leichte Aufgabe. Denn zur Wahl standen etwa auch ein Goldtaler mit Pforzheim-Wappen, eine Biskuitrolle als „goldiger Barren“, mit Goldi, dem Goldstadtbären, und den Ziffern 250 verzierte Stückchen oder ein Brötchen mit Goldkruste. Jeder der 25 teilnehmenden Azubis erhielt eine Urkunde, denn sie alle haben „hervorragende Arbeit“ geleistet, wie Innungsobermeister Martin Reinhardt bei der Siegerehrung betonte. Kriterien waren Optik, Form, Kreativität und Geschmack. Wichtig sei zudem, dass das „Goldstückle“ aus dem üblichen Sortiment einer Bäckerei hervorsteche, aber auch in größerer Anzahl gut herzustellen sei. Und in die jüngst präsentierten Goldstadt-Bäckertüten sollten die „Goldstückle“ natürlich auch passen. In diesen wiederum stecken neben handwerklichem Geschick auch Liebe und Leidenschaft. Es habe großen Spaß gemacht, sich selbst einbringen zu können, sagte der sichtlich stolze Lukas Enke.