20210709_SDMG_24214_Bedrohungslage_Pforzheim_pix_8
Nach den mutmaßlichen Schüssen im Benckiserpark veröffentlichte die Polizei nun eine Pressemitteilung mit neuen Details. 

Nach Polizeieinsatz am Freitag: 38-Jähriger festgenommen und Schreckschusswaffe sichergestellt

Pforzheim. Nachdem die Polizei am Freitagabend zu einem Einsatz mit vermeintlichen Schüssen im Benckiserpark gerufen wurde, sind nun weitere Einzelheiten zu den vermeintlichen Schüssen veröffentlicht worden. 

So sollen tatsächlich Schüsse von einem 38-jährigen Mann abgefeuert worden sein, wie die Polizei am Samstagnachmittag mitteilte. Es habe sich um eine Schreckschusswaffe gehandelt, der Mann sei daraufhin vorläufig festgenommen worden. Gegen 19:30 Uhr meldeten Passanten, dass ein Mann mit einer Schusswaffe zu Fuß in Richtung Benckiserpark unterwegs sei. Zudem wurde mitgeteilt, dass Schüsse zu hören gewesen seien.

Die anrückenden Beamten trafen vor Ort weder den Mann mit der Waffe, noch bedrohte oder verletzte Personen an. Im Rahmen der Ermittlungen wurde der Aufenthaltsort des vermeintlichen Schützen ausfindig gemacht. Im weiteren Verlauf wurde der 38-Jährige etwa 45 Minuten nach der Tat widerstandslos vorläufig festgenommen.

Pforzheim: Mann mit Schreckschusswaffe schiesst um sich - Polizei Einsatz
Bildergalerie

Polizeieinsatz in der Weststadt nach Schüssen im Benckiserpark

Die Schüsse seien von Zeugen gemeldet worden, so die Polizei am Freitag. Auch einige PZ-Leser wollen die Schüsse gehört haben und wandten sich fragend an die Redaktion. Einem Polizeisprecher zufolge war auch "eine Wohnung in der Nähe involviert". Leser berichteten von mehreren Streifenwagen im Bereich der Durlacher- und Pestalozzistraße.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen wurde durch die Schussabgaben niemand gefährdet oder verletzt und die verwendete Schreckschusswaffe sichergestellt. Gegen den 38-Jährigen sei zudem Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet worden.

Die Polizei sucht Zeugen, die sich beim Polizeirevier Pforzheim-Süd unter Telefon (07231) 1863311 melden sollen.