Zuhören, erzählen, malen, basteln, singen und bewegen – und das alles mit der „Pforzheimer Zeitung“. Darum geht es bei „PZ im Kindi“. Nach dem erfolgreichen Projekt „Schule trifft Zeitung“ haben nun auch Vorschüler die Möglichkeit, auf spielerische Art die Zeitung kennenzulernen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Sprachförderung.
Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen rund um das Projekt, Ansprechpartner bei Fragen, alles zur PZ-Druckhausführung für Eltern, zur Schatzsuche in der Volksbank und wie das Projekt-Maskottchen Paula Print die Kindergartengruppen kommt.
Ihr Ansprechpartner bei der PZ für "Schule trifft Zeitung" und "PZ im Kindi":
Carolin Kraus
Telefon (07231) 933-390
E-Mail schule@pz-news.de
Eine Schatzsuche im Tresor, den Geldregen in der Zählmaschine und vieles mehr erwartet die Kinder bei der Führung durch eine Filiale in der Volksbank Pforzheim. Das Geldinstitut bietet für die Kindergärten solche Erlebnisführungen an.
Wenn Sie mit Ihrer Gruppe an einer Führung teilnehmen wollen, schreiben Sie einfach bis zum 21. Februar 2020 eine E-Mail an schule@pz-news.de.
Die Volksbank wird sich dann bei Ihnen zur Terminabsprache melden.
Wie entsteht die Pforzheimer Zeitung? Wie und wo wird sie gedruckt? Das erfahren die Eltern bei einer Führung durch das PZ-Druckhaus.
Freitag, 13. März, um 14 Uhr.
Treffpunkt ist am Rassler-Denkmal an der Kiehnlestraße/Poststraße, schräg gegenüber dem PZ-Medienhaus. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt.
Wenn Sie an der Führung teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte bis zum 6. März 2020 eine E-Mail an schule@pz-news.de.
Auf Wunsch kommt Paula Print, das Projektmaskottchen, in Ihren Kindergarten. Die Kinder können die Zeitungsente hautnah erleben, ihr Fragen stellen, sich mit ihr fotografieren lassen, ihr etwas vorsingen.
Wenn Paula Print zu Besuch kommen soll, schreiben Sie einfach eine E-Mail an schule@pz-news.de. Nennen Sie darin bitte mögliche Tage und Uhrzeiten. Sie erhalten dann eine Bestätigung, wann Paula Print kommt.
Die Anmeldefrist für Paula-Besuche läuft bis 21. Februar 2020