760_0900_142418_2E9J8547_2_.jpg
Wettlauf gegen die Zeit: Die Gruppe Niefern-Öschelbronn 1 zeigt, wie ein Löschangriff richtig funktioniert. 

Retten um die Wette: Jugendfeuerwehren aus dem Enzkreis treten beim Pokalwettkampf gegeneinander an

Neulingen-Bauschlott. Auf eine lange Tradition zurückblicken kann der Pokalwettkampf der Jugendfeuerwehren des Enzkreises. Die 28 Jugendfeuerwehren sind Bestandteil des Feuerwehr-Verbands Enzkreis. Die Jugendfeuerwehr soll nicht nur auf die spätere Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr vorbereiten, sondern ist auch deren Zukunft. Der 49. Pokalwettkampf im Rahmen des Kreisjugendfeuerwehrtags fand in diesem Jahr rund um die Gräfin-Rhena-Halle in Bauschlott statt.

80 Jugendliche im Alter zwischen acht und 17 Jahren waren unter den Augen von über 20 Schiedsrichtern und des gesamten Kreisausschusses in sechs Gruppen (mit bis zu neun Teilnehmern) und drei Staffeln (bis zu sechs Teilnehmern) angetreten, um im Kampf um die Pokale und Platzierungen um den Enzkreis-Wanderwimpel ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen.

Niefern-Öschelbronn war gleich mit vier Gruppen zum Pokalwettkampf angetreten, gefolgt von Tiefenbronn und Eisingen mit jeweils zwei Gruppen. Das Teilnehmerfeld vervollständigte die Jugendfeuerwehr aus Königsbach-Stein. Kreisjugend-Feuerwehrwartin Thyra Eberlein bezeichnete die Teilnehmerzahl als extrem wenig. Den Grund dafür sah Eberlein in der langen Corona-Pause, in der auch viele Jugendliche der Jugendfeuerwehr den Rücken kehrten. Der letzte Pokalwettkampf fand 2019 statt.

Drei Stationen zu durchlaufen

Beim Wettkampf mussten die Teilnehmer drei Stationen durchlaufen. Können und Wissen mussten die Gruppen und Staffeln in den Disziplinen Löschangriff, Knoten, Erste Hilfe und Allgemeinwissen beweisen. Beim Löschangriff ging es nicht nur um Schnelligkeit. Das Augenmerk der Schiedsrichter galt auch dem Befehle geben, richtigem Verlegen der Schläuche, ankoppeln und dem Umgang mit den Gerätschaften.

Bei der Ersten Hilfe waren gefragt: die Notrufabsetzung, Atemkontrolle, der Wärmeerhalt und die Betreuung. Gefordert waren die Teilnehmer bei einer stark blutenden Wunde mit dem Anlegen eines Druckverbands oder der stabilen Seitenlage. Die Kreisjugendwartin sprach von einem Pokalwettbewerb mit guten Ergebnissen.

Im Wettkampf kam es zu folgenden Platzierungen: Bei der Wertungseinheit "Gruppe" sicherte sich Niefern-Öschelbronn 3 den Pokal, gefolgt von Tiefenbronn 1 und 2. Auf den nachfolgenden Plätzen folgten Niefern-Öschelbronn 1 und 2 und Eisingen 2.

In der Wertungsgruppe "Staffel" sicherte sich den ersten Platz Niefern-Öschelbronn 4 vor den nachfolgenden Teams von Eisingen und Königsbach-Stein. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab es bei den Platzierungen um den Enzkreis-Wanderwimpel. Auch hier war das Team Niefern-Öschelbronn 4 der strahlende Sieger. Die Plätze zwei und drei belegen Tiefenbronn 1 und 2. Auf den nachfolgenden Plätzen reihten sich ein: Niefern-Öschelbronn 3, Königsbach-Stein, Eisingen, Niefern-Öschelbronn 2 und Eisingen 2.

760_0900_142419_Erste_Hilfe_Schocklagerung_2E9J8559_2_.jpg
Verletzte richtig versorgen: Das Team von Niefern-Öschelbronn 3 leistet Erste Hilfe.