
Nova Innovation Award: PZ-Medien für wichtigen Preis nominiert
Pforzheim. „Allein die Nominierung für den wichtigsten Zukunftspreis der Branche zeigt: Das PZ-Medienhaus ist innovativ“, freut sich Magnus Schlecht, Digitalmanager von PZ-Medien, über eine Nachricht des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Die Jury des Nova Innovation Awards des BDZV und der Unternehmensberatung Schickler hat aus über 40 Einreichungen neun als preiswürdig nominiert.
Mit dabei: Die Onlineshoppingevents „Golden Friday“ und „Golden Sunday“ von Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) und PZ-Medien. „Überraschend, technologisch anspruchsvoll, kreativ oder nachhaltig“, so der BDZV, sind die in den drei Kategorien „Vermarktungsinnovation“, „Neue Geschäftsfelder“ und „Produktinnovation“ zur Wahl stehenden Projekte deutscher Verlage aus der Print- und Onlinewelt. „Wir befinden uns damit in illustrer Gesellschaft mit Funke und Hamburger Morgenpost“, sagt Thomas Satinsky, geschäftsführender Verleger von PZ-Medien. In der Kategorie „Vermarktungsinnovation“ ist die „Morgenpost“ mit dem „MOPO Werbelokal“ nominiert, während die Funke-Mediengruppe mit einer „Zuversichtskampagne“ punkten will.
„Golden Shopping – das neue digitale Eventformat der ,Pforzheimer Zeitung‘ für den Einzelhandel“, so notiert es der BDZV, verbinde auf einer Internetplattform „Videounterhaltung, digitales Shoppen und komfortablen Lieferservice miteinander“. So wurden dem lokalen Handel in der Corona-Pandemie Wege in die digitale Geschäftswelt und zu neuen Onlinekunden eröffnet. Der „Golden Sunday“ ersetzte einen ausgefallenen verkaufsoffenen Sonntag, der erste „Golden Friday“ erlaubte ein digitales Weihnachtsshopping, der zweite nutzte den Übergang in die Sommersaison.