Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit
Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert
werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie
unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung
auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den
Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website
entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein
Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch
der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische
Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des
Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie
diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der
Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres
Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer
Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft,
Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu
verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem
haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht
Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet
werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der
folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die
personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den
Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert
werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber
unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im
Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres
Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur
Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in
Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über
Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen
Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr
ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend
der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten
erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich
identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert,
welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und
zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B.
bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein
lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website
ist:
J. Esslinger GmbH & Co. KG
Poststr. 5
75172 Pforzheim
Telefon: Telefon: +49 7231 933-0
E-Mail: verlag@pz-news.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung
von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
J. Esslinger GmbH & Co. KG
Abteilung Datenschutz
Poststr. 5
75172 Pforzheim
Telefon: +49 7231 1331365-0
E-Mail: datenschutz@pz-medien.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F
DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER
BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN
DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN
GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE
VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE
WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT
MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR
DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN
ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER
VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU
BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG
SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER
DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE
PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG
VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet
anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder
in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen
Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an
uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die
Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine
Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung)
zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard,
Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw.
TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die
Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das
Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen
Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und
ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu
weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit
unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter
der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen
Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für
die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig
geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der
Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch
zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen,
haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss
eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange
noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt
haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union
oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten
Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten
behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten
Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine
Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden
entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder
dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben
auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine
automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese
ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des
Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch
notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden
(z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen
dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs
(notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter
Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur
Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich
sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern
keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein
berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch
fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die
Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das
automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei
der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit Traffective CMP (Consent Manager Provider)
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie der Traffective GmbH,
Kastenbauerstr. 2, 81677 München, um Ihre Einwilligung zur Speicherung
bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform
zu dokumentieren. Das Traffective Consent Management Tool basiert auf dem vom
Branchenverband IAB Europe eingeführten Standard, dem IAB Transparancy &
Consent Framework. Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu
den deren Servern von hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen
Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Traffective
ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren
Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, den Traffective-CMP-Cookie selbst löschen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche
Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz des Traffective Consent Managmement Tools erfolgt, um die
gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies
einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Ihre zuvor
festgelegten persönlichen
Präferenzen und
erteilten Einwilligungen können Sie > hier < verwalten.
Ergänzende Hinweise zu Cookies und Opt-out Mechanismen
Sofern zuvor eine entsprechende Einwilligung zur
Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten
auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar (Widerspruch).
Die Umsetzung Ihres Widerspruchs erfolgt vorwiegend
mittels des Setzen von sogenannten Opt-out-Cookies in Ihrem Browser auf dem
hierzu verwendeten Endgerät.
Cookies werden grundsätzlich je Browser und Endgerät
verwaltet/gesetzt. Falls Sie unsere Dienste von wechselnden Orten mittels
verschiedener Endgeräte und/oder mit verschiedenen Browsern besuchen, ist es
daher technisch bedingt notwendig, dass Sie in den einzelnen genutzten Browsern
des jeweiligen Endgerätes Ihren Opt-Out separat vornehmen (können).
Sollten Sie Ihren Browser oder Ihr Endgerät so
konfiguriert haben, dass das Setzen von Cookies grundsätzlich nicht möglich ist
und Sie hierzu auch nicht aufgefordert werden, ist ein dauerhafter Opt-out
technisch nicht möglich. Auch wenn Sie Ihren Browser oder Ihr Endgerät so
konfiguriert haben, dass nach Nutzungsende automatisch alle Cookies gelöscht
werden, oder Sie selbiges manuell vornehmen, werden die Opt-out-Cookies
gelöscht.
In den vorgenannten Fällen müssen Sie - um der
Datenerhebung weiterhin zu widersprechen -, Ihren Opt-out erneut erklären.
Weitere Informationen zur nutzungsbasierten Online
Werbung und Verwaltung Ihrer Präferenzen erhalten Sie hier:
Your Onlice Choices - Webseite der EDAA (European
Interactive Digital Advertising Alliance)
http://www.youronlinechoices.com/de/uber-oba/
Meine Cookies - Webseite des BVDW (Bundesverband
Digitale Wirtschaft e.V.)
http://www.meine-cookies.org/alles_ueber_cookies/index.html
Network
Advertising - englischsprachige Webseite der NAI (Network Advertising
Initiative)
http://optout.networkadvertising.org/?c=1
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in
so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns
übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes
Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der
Serveranfrage und IP-Adresse.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch
fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die
Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre
Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen
Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von
Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen
übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an
der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt
wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis
Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen
– insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre
Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name,
Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und
verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt
oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen
übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an
der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese
abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei
uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung
widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben
unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen
auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum
Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich
registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen
vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung
ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen
Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um
Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum
Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten
Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert,
solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend
gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Journalistisch-redaktionelle Berichterstattung in Wort, Bild und Ton
Als multimediales Medienunternehmen verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene
Daten zur journalistisch-redaktionellen Berichterstattungen in Wort, Bild und
Ton zur Nutzung in eigenen und fremden Print- und Online-Medien sowie auf
Social-Media-Präsenzen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt diesbezüglich im
Rahmen des Medienprivilegs (i.S.d. Art. 85 DSGVO i.V.m. § 12 LPresseG, §§ 9 c,
57 RStV).
Die Ihnen gem. DSGVO zustehende Betroffenenrechte (z.B. auf Auskunft,
Löschung und Berichtigung) unterliegen bezüglich dieser Datenverarbeitung den
Voraussetzungen der vorgenannten Rechtsnormen.
Benutzergenerierte Inhalte – User-generated content (UGC)
Sofern ihnen auf unseren Webseiten im Rahmen von Diensten (z.B. Blogs,
Kommentarfunktionen, Leseraktionen wie Fotowettbewerbe, Leser-Reporter,
Gewinnspiele usw.) die Möglichkeit eingeräumt wird nutzergenerierte Inhalte zu
erzeugen, Inhalte einzustellen, Dateien hochzuladen oder uns zuzusenden,
erheben wir ggf. zusätzliche Daten in unterschiedlichem Umfang.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, sofern diese zur Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind. Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben erfolgt
die Verarbeitung dieser (Teil)Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Dazu reicht eine formlose Mitteilung (z.B. per E-Mail) an uns. Sofern und
soweit (Teil)Daten zur journalistisch-redaktionellen Berichterstattungen
verwendet werden, erfolgt deren Verarbeitung im Rahmen des Medienprivilegs
(i.S.d. Art. 85 DSGVO i.V.m. § 12 LPresseG, §§ 9 c, 57 RStV).
Näheres zu der jeweiligen Datenverarbeitung finden sie in den Datenverarbeitungshinweisen
bei/in den angebotenen Diensten, sowie im weiteren Verlauf dieser
Datenschutzerklärung.
5. Soziale Medien
Twitter Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese
Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite
900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der
Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem
Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden
auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter
der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Twitter unter:https://twitter.com/de/privacy
Die Verwendung des Twitter-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer
möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den
Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.
Instagram Plugin
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road,
Menlo Park, CA 94025, USA integriert.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch
Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem
Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website
Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der
Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung
durch Instagram erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer
möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
6. Analyse-Tools und Werbung
SZM Messverfahren der INFOnline GmbH
Unsere Webseite
nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.
Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website,
die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis
eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit
vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur
Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V.
(AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und
der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma- mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“
veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und
„Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten
eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens
SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6
Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist
die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die
Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und
belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine
interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur
Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine
Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser
berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der
sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem
Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter-
der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die
pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der
Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur
Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die
pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung
interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen
Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine
eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige
Speicherung der IP- Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets
technisch erforderlich. Die IP- Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1
Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine
Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung
verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein
Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder
eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen
Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig,
solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung
der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client- Identifier ist
daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das
Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite
eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte
Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus
zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen
Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs
zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der
anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer
/ Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem
Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen
werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem
Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank
gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der
Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der
AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie
werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch
abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter,
Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine
Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung,
Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert.
Die gekürzte IP- Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in
Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.
Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die
folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Kantar
Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Widerspruchsrecht
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen
möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de
Um einen Ausschluss
von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu
setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den
Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im
Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der
Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber
verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete
Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in
einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät
zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des
Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies
oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die
Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung
zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B.
eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert.
Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird
Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten,
um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und
Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen
und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der
Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google
Analytics
Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics,
um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des
Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt
werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher
enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie
aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten
Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die
Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung
Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen
Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen.
Google Analytics E-Commerce-Tracking
Diese Website nutzt die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google
Analytics. Mit Hilfe von E-Commerce-Tracking kann der Websitebetreiber das
Kaufverhalten der Websitebesucher zur Verbesserung seiner
Online-Marketing-Kampagnen analysieren. Hierbei werden Informationen, wie zum
Beispiel die getätigten Bestellungen, durchschnittliche Bestellwerte, Versandkosten
und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Diese Daten
können von Google unter einer Transaktions-ID zusammengefasst werden, die dem
jeweiligen Nutzer bzw. dessen Gerät zugeordnet ist.
Speicherdauer
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit
Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B.
DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten
anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem
Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein
Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder
auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei
Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen
anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und
Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als
Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir
beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer
Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks
geführt haben.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
effektiven Vermarktung seiner Dienstleistung Produkte.
Diese Website nutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von
Werbeanzeigen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google Adsense können wir zielgerichtete Werbeanzeigen von
Drittunternehmen auf unserer Seite einblenden lassen. Die Inhalte der
Werbeanzeigen richten sich hierbei nach Ihren Interessen, die Google anhand
Ihres bisherigen Nutzerverhaltens ermittelt. Des Weiteren werden bei der
Auswahl der passenden Werbeanzeige auch Kontextinformationen, wie Ihr Standort,
der Inhalt der besuchten Webseite oder die von Ihnen eingegeben
Google-Suchbegriffe berücksichtigt.
Google AdSense verwendet Cookies, Web Beacons (unsichtbare Grafiken) und
vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. Hiermit können Informationen wie der
Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die von Google Adsense erfassten Informationen über die Benutzung dieser
Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google
weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von
Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Nutzung von AdSense erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
effektiven Vermarktung seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Diese Website nutzt Funktionen von Google DoubleClick. Anbieter ist die
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland, (nachfolgend „DoubleClick“).
DoubleClick wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen im
gesamten Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Die Werbeanzeigen können mit Hilfe
von DoubleClick zielgerichtet an die Interessen des jeweiligen Betrachters
angepasst werden. So kann unsere Werbung beispielsweise in
Google-Suchergebnissen oder in Werbebannern, die mit DoubleClick verbunden
sind, angezeigt werden.
Um den Nutzern interessengerechte Werbung anzeigen zu können, muss
DoubleClick den jeweiligen Betrachter wiedererkennen und ihm seine besuchten
Webseiten, Klicks und sonstigen Informationen zum Nutzerverhalten zuordnen
können. Hierzu setzt DoubleClick Cookies oder vergleichbare
Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) ein. Die erfassten
Informationen werden zu einem pseudonymen Nutzerprofil zusammengefasst, um dem
betreffenden Nutzer interessengerechte Werbung anzuzeigen.
Die Nutzung von Google DoubleClick erfolgt im Interesse zielgerichteter
Werbemaßnahmen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z.
B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten gegen die von Google
eingeblendeten Werbeanzeigen entnehmen Sie folgenden Links:https://policies.google.com/technologies/ads und https://adssettings.google.com/authenticated.
Traffective (Native Advertising)
Auf unseren Webseiten werden durch eine Technologie der Traffective GmbH,
Kastenbauerstr. 2, 81677 München zu Marketingzwecken anonymisierte
Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher gesammelt und
gespeichert. Diese Daten werden in Cookies auf dem Computer des Besuchers
gespeichert. Die Traffective GmbH analysiert anhand eines Algorithmus das
anonymisiert aufgezeichnete Surfverhalten und kann anschließend gezielte
Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sog.
Publishern) anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden,
Sie als Besucher unserer Webseiten persönlich zu identifizieren. Die
gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt. Eine
andere Verwendung oder Weitergabe dieser Informationen an Dritte erfolgt nicht.
Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren
Sofern zuvor eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Sie können der Analyse Ihres Surfverhaltens durch Traffective und deren
Partner auf unseren Webseiten hier widersprechen: https://traffective.com/partner-opt-out/
Die Umsetzung Ihres Widerspruchs erfolgt mittels des Setzen von
Opt-out-Cookies in Ihrem Browser auf dem hierzu verwendeten Endgerät. Bitte
beachten Sie daher, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem
Endgerät auch diese Opt-Out Cookies gelöscht werden. In diesem Fall müssen Sie
- um der Datenerhebung weiterhin zu widersprechen -, Ihren Opt-Out erneut
erklären. Die Opt-Out-Cookies werden je Browser und Endgerät gesetzt. Falls Sie
unsere Dienste von wechselnden Orten mittels verschiedener Endgeräte und/oder
mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den einzelnen genutzten
Browsern des jeweiligen Endgerätes Ihren Opt-Out vornehmen.
Seeding Alliance (Native Advertising)
Wir nutzen
Technologien der Seeding Alliance GmbH, Gustav-Heinemann-Ufer 74b, 50968 Köln,
Deutschland zur Präsentation für Sie relevanter Werbeinhalte in störungsfreiem
und nativem Design (Native Advertising). Zur Steuerung, welche Inhalte
ausgespielt werden, und zur Analyse der Zugriffe, werden durch den Anbieter
Daten erhoben und anonymisiert gespeichert. Hierzu zählen in erster Linie
Verlaufsdaten, Geräteinformationen sowie Cookies.
Ausführliche
Informationen zum Datenschutz der Seeding Alliance GmbH finden Sie unter https://seeding-alliance.de/datenschutz/.
Soweit möglich,
erhebt und speichert die Seeding Alliance GmbH grundsätzlich keine
personenbezogenen Daten. Beim sog. Conversion Tracking wird von der Seeding
Alliance GmbH mittels eines Cookies erfasst, ob der Webseitenbesucher über ein
Werbemittel der Seeding Alliance zur Zielseite gelangt ist, wobei auch hierbei
grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erfasst werden sollen. Die
Verarbeitung Ihrer Daten durch uns erfolgt auf Basis unseres berechtigten
Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ist vorliegend eine
teilweise Refinanzierung unserer Angebote durch Werbeeinahmen um Ihnen
weiterhin umfassend journalistisch-redaktionelle Inhalte ohne Abonnement
ermöglichen zu können sowie eine Optimierung unserer Webseite und Werbeangebote
im beiderseitigen Interesse.
Sofern zuvor
eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur
Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sollten Sie der
Nutzung von Cookies zur Optimierung der gezeigten Inhalte widersprechen wollen,
können Sie dies jederzeit unter https://seeding-alliance.de/opt-out/ tun.
Plista (Native Advertising)
Unsere Webseite wird durch eine vollautomatische Empfehlungs-Technologie
der Firma plista GmbH,Torstraße 33, 10119 Berlin, unterstützt. Mit Hilfe dieser
Technologie möchten wir die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite verbessern,
indem wir Ihnen, unseren Besuchern, Artikel und Anzeigen empfehlen, die auf
Ihre individuellen Interessen abgestimmt sind (sog. nutzungsbasierte Werbung).
Um nutzungsbasierte Werbung ausspielen zu können, erhebt plista mittels Cookies
auf allen Webseiten des plista Partnernetzwerks Informationen über das
Nutzungsverhalten von Webseitenbesuchern (sog. Nutzungsdaten) und fasst diese
mit einem von plista vergebenen zufälligen Identifizierungszeichen (sog. Cookie
ID) zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammen. Nähere Informationen hierzu und
zum Datenschutz von plista finden Sie unter https://www.plista.com/de/about/privacy/.
Die Speicherung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.
f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des
Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu
optimieren.
Sofern zuvor eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine
Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung
ist jederzeit widerrufbar.
Selbstverständlich steht es Ihnen jederzeit frei, nutzungsbasierte Werbung
von plista zu deaktivieren, indem Sie unter https://www.plista.com/de/about/opt-out/ Ihr Opt-Out erklären.
Der plista Targeting-Cookie hat eine Speicherungszeit von einem Jahr und
wird nach deren Ablauf automatisch gelöscht. Alle Daten von Nutzern werden
ebenfalls spätestens ein Jahr nach deren Erhebung gelöscht oder anonymisiert
und können in letzterem Fall nur noch für statistische Zwecke verwendet werden.
7. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten,
benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die
Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind
und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden
nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir
ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese
nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten
erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse
sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit
widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit
der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem
Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters
aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei
uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der
Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem
Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige
Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck
verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem
Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen
Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht
befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen
unser berechtigtes Interesse überwiegen.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter
ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach
ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden
kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B.
E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw.
Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten
Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger.
Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die
Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter
angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem
analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab
definierte Aktion (z. B. Kauf eines Produkts auf dieser Website) erfolgt
ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter
erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie
den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter
abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen
entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch
direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten
werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem
Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters
aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei
uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der
Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem
Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige
Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck
verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem
Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen
Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht
befristet. Sie können der Speicherung widersprechen,
sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach
unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben mit dem Anbieter von CleverReach einen Vertrag zur
Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der
deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
8. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die
Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt
laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser
Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten
an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht
zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein
Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine
Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem
YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in
Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr
Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie
verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies
auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien
(z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube
Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden
u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu
verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere
Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden
Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im
Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz
bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo
Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird
eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem
Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt
Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre
Nutzeraktivitäten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.
Google Web Font
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so
genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind
lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht
statt.
Weitere Informationen zu Google Web
Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist
die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre
IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter
dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung
unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf
der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zum Umgang mit
Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
OpenStreetMap
Wir nutzen den Kartendienst von OpenStreetMap (OSM). Anbieterin ist die
Open-Street-Map Foundation (OSMF), 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West
Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der OpenStreetMap eingebunden ist,
werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf
dieser Website an die OSMF weitergeleitet. OpenStreetMap speichert hierzu unter
Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien
ein. Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren
Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter
dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen
Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap unter folgendem Link: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Google reCAPTCHA
Wir
nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser
Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser
Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder
durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA
das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese
Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website
betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus
(z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der
Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse
erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die
reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher
werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes
Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter
Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung
von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de
SoundCloud
Auf dieser Website können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud
(SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF,
Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem
SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie diese Website besuchen, wird nach Aktivierung des Plugins eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server
hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer
IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ oder
„Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud- Benutzerkonto
eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website mit Ihrem
SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem
Benutzerkonto den Besuch dieser Website zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass
wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten
sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer
möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende
Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von
Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass SoundCloud den Besuch dieser Website Ihrem
SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins
aktivieren.
Kommunikation über Messenger Dienste
Wir nutzen die
Dienste der MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München zur
Versendung von Ihnen gewünschter Inhalte über verschiedene Messenger-Dienste.
Mit dem Versenden einer Startnachricht an MessengerPeople bzw. dem Klick auf
„Kanal aktivieren“ innerhalb der App Notify bzw. dem Klick auf „Start“ bei der
App Telegram willigen Sie ein, dass diese Ihre personenbezogenen Daten (z.B.
Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild, Nachrichten) zur
direkten Kommunikation und der hierfür erforderlichen Datenverarbeitung unter
Nutzung des jeweils ausgewählten Messengers verwendet. Für die Nutzung dieses
Dienstes wird ein bestehendes Benutzerkonto bei dem jeweiligen Anbieter des
gewünschten Messenger-Dienstes benötigt.
Sobald Sie sich
mittels der Startnachricht (bei Notify und Telegram) oder dem Klick auf „Kanal
aktivieren“ (bei Notify) oder dem Klick auf „Start“ (bei Telegram) für den
Dienst angemeldet haben, können Sie diesen wie folgt steuern:
- Versand einer Nachricht mit dem Text „STOP“ unterbricht die Zustellung von
Nachrichten.
- Versand einer Nachricht mit dem Text „START“ aktiviert die Zustellung von
Nachrichten (wieder).
- Versand einer Nachricht mit dem Text „KATEGORIEN“ ermöglicht Ihnen, durch den
in der Rückantwort enthaltenen Link, zusätzliche Themenkanäle an-/abzuwählen.
- Versand einer Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN LÖSCHEN“ beendet die Nutzung
und löscht alle Ihre Daten.
Verantwortlicher
Anbieter des jeweiligen Messengers sind:
- Telegram: Telegram Messenger LLP 71-75 Shelton Street, Covent Garden, London,
United Kingdom. Datenschutzerklärung abrufbar unter https://telegram.org/privacy
- Notify: MessengerPeople GmbH,
Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München. Datenschutzerklärung abrufbar unter https://messengerpeople.com/de/notify-datenschutzerklaerung/
Mir ist
bewusst, dass der jeweilige Anbieter personenbezogene Daten (insbesondere
Metadaten der Kommunikation) erhält, die auch auf Servern in Staaten außerhalb
der EU (z.B. USA) verarbeitet werden, in denen kein angemessenes
Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Weitere Informationen enthalten
die oben stehenden Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Messengers. Der
Versender hat weder genaue Kenntnis noch Einfluss auf die Datenverarbeitung
durch den jeweiligen Anbieter.
Die
Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung können Sie
jederzeit im Ganzen widerrufen, indem Sie eine Nachricht mit dem Text „ALLE
DATEN LÖSCHEN“ in dem jeweiligen Messenger absenden. Sofern Sie Ihre
Einwilligung nur in Teilen widerrufen möchten, versenden Sie bitte eine
Nachricht mit dem Text „KATEGORIEN“ im jeweiligen Messenger. Im Anschluss
erhalten Sie einen Link, mit dessen Hilfe Sie Ihre Einwilligung zum Erhalt
einzelner Themenkanäle über diesen Messenger widerrufen, oder falls gewünscht
neu erteilen können. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt solange Sie die Nutzung des Hauptkanals
nicht dauerhaft, durch Versand einer Nachricht mit dem Text „ALLE DATEN
LÖSCHEN“, in dem jeweiligen Messenger beenden. Nach Erhalt dieser Mitteilung
werden Ihre Daten - unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen -
gelöscht.
Yumpu Blätterkataloge / Digitale Magazine und Prospekte
Wir verwenden
zur Darstellung unserer interaktiven Kataloge und digitalen Magazine/Prospekte
die Plattform https://www.yumpu.com/ der Firma i-magazine AG („i-mag“ - Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, CH)
auf unserer Webseite. Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von
Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung. Mittels Yumpu wird der
Inhalt von PDF-Dateien als sogenannter Blätterkatalog/Flipbook dargestellt und
direkt im Webbrowser angezeigt, ohne die PDF-Dateien zu laden. Die Schweiz ist von der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO als Staat
mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de
Yumpu setzt
unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen des Service
sicherzustellen. Sie können sich jederzeit gegen die Nutzung dieser Cookies
entscheiden, indem Sie die Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen. Die
Vorgangsweise dazu ist je nach verwendetem Browser unterschiedlich. Die Browser
können so eingestellt werden, dass eine bestimmte Art von Cookies oder
bestimmte Cookies abgelehnt werden. Der Browser kann auch anzeigen, wenn ein
Cookie gesendet wird. Dies können Sie durchführen, indem Sie die Einstellungen
in Ihrem Webbrowser entsprechend Ihrer Cookie-Präferenzen auswählen. Dann
allerdings müssen Sie möglicherweise jedes Mal, wenn Sie eine Webseite
besuchen, einige Einstellungen manuell anpassen. Dies kann dazu führen, dass
manche Dienste und Funktionen nicht richtig arbeiten.
Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Yumpu unter https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy sowie in den Yumpu-Cookie-Richtlinien unter https://www.yumpu.com/de/info/cookie_policy
Yumpu Google Analytics
Yumpu nutzt
Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage
des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies, die
eine Analyse der Benutzung des Yumpu-Services durch Sie ermöglichen. Die durch
den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor
besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der
Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Yumpu hat zudem Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies
garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben
werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google
Analytics Deaktivierungslink: Sie können verhindern, dass Google weitere
Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die
Nutzung des Inkognitos/Privatmodus ihres Browsers, oder die Nutzung eines
anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Sie können die
Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das
unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Yumpu Log-Dateien
Yumpu erhebt
und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die
Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese bewahren wir bis zu einem Monat auf
und danach werden sie gelöscht. Dies sind: Browsertyp und Browserversion,
verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, angeforderte URL, Uhrzeit der
Serveranfrage und IP-Adresse.
Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des
berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität
der Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet
nicht statt.
9. eCommerce und Zahlungsanbieter
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie
für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des
Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf
Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur
Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten)
erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem
Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder
Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Waren, Dienstleistungen und
digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im
Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der
Ware oder Ausführung der Dienstleistung oder Zurverfügungstellung digitaler
Inhalte betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte
Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn
Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten
an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt
nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.
PayPal
Auf dieser Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter
dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24
Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen
eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung
zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die
Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen
nicht aus.
10. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per
E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren
wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses
erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem
Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre
Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit
verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und
Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen
etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines
Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26
BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses),
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine
Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist
jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres
Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung
Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten
Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke
der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren
Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot
ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die
von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des
Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns
aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen
Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere
Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die
Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines
drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn
der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine
entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn
gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Aufnahme in den Bewerber-Pool
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit,
Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle
Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie
im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage
Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der
Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden
Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann
seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten
aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden
spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Gewinnspiele, Verlosungen, Preisausschreiben, Leseraktionen
Die bei der
Teilnahme an Gewinnspielen, Verlosungen, Preisausschreiben und
anderen Aktionen mittels
Formularen erhobenen Daten werden zur Überprüfung der Teilnahmeberechtigung und
der Benachrichtigung der Gewinner verwendet. Sofern ein Gewinn auf dem Versandweg zugestellt
wird, übermitteln wir die hierfür notwendigen Daten an einen
Transportdienstleister. Im Falle der Selbstabholung des Gewinnes werden die zur
Identifikation des Gewinners notwendigen Daten an die Abholstelle übermittelt.
Die Verarbeitung
dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die
Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet. Sofern Sie bei der Gewinnspielteilnahme eine separate
Einwilligung zur werblichen Nutzung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt die
Verarbeitung auf Grundlage selbiger (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können
eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung (z.B. per E-Mail) an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Sofern und
soweit (Teil)Daten zur journalistisch-redaktionellen Berichterstattungen
verwendet werden, erfolgt deren Verarbeitung im Rahmen des Medienprivilegs
(i.S.d. Art. 85 DSGVO i.V.m. § 12 LPresseG, §§ 9 c, 57 RStV).
Ihre Daten
werden gelöscht, nachdem der Zweck der Datenspeicherung (Abwicklung des
Gewinnspiels) entfallen ist; im Falle einer zuvor erteilten Einwilligung zur
werblichen Nutzung nach deren Widerruf. Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.