
Karriere-Push: Online-Infoabend zum höchsten formalen Fortbildungsabschluss im Handwerk
Von Führungskräften im Handwerk wird, wie in kaum einem anderen Wirtschaftszweig, ein umfassendes Managementwissen verlangt. Das ist die Basis für einen erfolgreichen Karriereweg. In der Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ lernen Führungskräfte von morgen das Werkzeug für eine nachhaltige, eigenständige und eigenverantwortliche Unternehmensführung kennen. Einen Online-Infoabend zum höchsten formalen Fortbildungsabschluss im Handwerk bietet die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe am Dienstag, 7. Februar, von 18 Uhr bis 19.30 Uhr, an.
Unter www.bia-karlsruhe.de/betriebswirt findet man alle wichtigen Informationen und kann sich dort auch gleich für den Online-Infoabend anmelden.
Die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ beginnt am 3. März 2023 und läuft bis zum 28. September 2024. Vermittelt werden vor allem strategisches Denken, ein vertieftes betriebswirtschaftliches Verständnis, mehr Sicherheit für Unternehmensentscheidungen und aktuelle Führungstechniken.
Abschluss ist ein Karrieresprungbrett
Die Verbindung von Fachkompetenz, Methodenkompetenz und Sozialkompetenz mit Praxiswissen macht die Fortbildung besonders geeignet für Berufspraktiker. Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten, Berufsalltag und Weiterbildung lassen sich so verbinden. Der „Geprüfte Betriebswirt (HwO)“ ist ein bundesweit anerkannter Abschluss und der höchste formale Fortbildungsabschluss im Handwerk. Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) wurde der „Geprüfte Betriebswirt nach der Handwerksordnung“ der Stufe 7 zugeordnet und ist somit dem Master-Abschluss in der akademischen Bildung gleichwertig.
Auch international ist er angesehen und kann ein Türöffner sein. Ein erfolgreicher Karriereweg ist somit sicher.
Zugelassen sind neben Handwerksmeistern auch Interessenten, die beispielsweise eine Fortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann, den Industriemeister, den staatlich geprüften Techniker beziehungsweise eine vergleichbare Fortbildungsprüfung nach dem Berufsbildungsgesetz abgelegt haben.
Finanzielle Förderung möglich
Schwerpunkte in der Fortbildung sind die Entwicklung von Führungskompetenzen und das Thema Strategieentwicklung. Dazu werden Kenntnisse der strategischen Planung und operativen Steuerung eines Betriebes vermittelt, gemäß Rahmenlehrplan in vier Qualifikationsbereiche untergliedert: Unternehmensstrategie, Unternehmensführung, Personalmanagement und Innovationsmanagement.
Eine finanzielle Förderung ist über das Aufstiegs-BAföG möglich. Die zuständigen Stellen für die Genehmigung sind in der Regel die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien Städten am ständigen Wohnsitz. Dort erhält man alle notwendigen Unterlagen.
Online-Infoabend:
Dienstag, 7. Februar, 18 Uhr bis 19.30 Uhr. Infos und an Anmeldung unter www.bia-karlsruhe.de/ betriebswirt
Berufsbegleitender Kurs:
3. März 2023 bis 28. September 2024