Freies Pforzheimer W-Lan auf der Zielgeraden
Nach harten Vorbereitungsarbeiten gab es entspannte Gesichter bei der Gründung des PF-Wlan Pforzheim e.V. (von links): Sina und Eugen Müller, Thorsten Gieske, Thomas Satinsky, Philipp Bauknecht, Petra Schneider, Andreas Ruf, Marco deTullio, Sabine Schölzel, Stephan Günthner, Erwin Geisler, Stephan Kurz und Tobias Steinmetz. 

IT-Initiative startet bald freies W-Lan in Pforzheim

Spätestens Ende des dritten Quartals 2013 soll es in der Goldstadt funzen. Die Medien-IT-Initiaitve (M/IT) hat den Verein PF-Wlan Pforzheim e.V. gegründet. Er wird die Firma Skytron (Keltern) damit beauftragen, die Pforzheimer Innenstadt mit freiem W-Lan zu versorgen. Damit kann jeder Passant via Smartphone, Tablet oder Laptop ohne Gebühren und kabellos im Internet surfen oder E-Mails abrufen.

Freuen Sie sich auf freies W-Lan in Pforzheim?
79%
7%
14%

Wie finanziert sich das Projekt? Zum einen gibt es die Gründungsmitglieder mit ihren Einlagen. Des Weiteren beteiligen sich die Sparkasse Pforzheim Calw, die Stadt Pforzheim sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald mit vier- bis fünfstelligen Beträgen. Hinzu kommen Sponsoren aus der freien Wirtschaft. Die Initiative bietet hier Sponsorenpakete von Bronze (1000 Euro) bis Gold (5000 Euro) auf jeweils drei Jahre an. Mehrere namhafte Unternehmen aus der Region haben bereits ihr Interesse bekundet. Für die beteiligten Firmen gibt es außerdem die Möglichkeit, ihren Beschäftigten ein monatliches Abruf-Volumen innerhalb des Betriebsgeländes zur Verfügung zu stellen. M/IT-Geschäftsführer Erwin Geisler freute sich gestern, nachdem die Gründungsmitglieder die Satzung unterschrieben hatten: „Das ist ein Meilenstein in unserer Stadt.“ Geisler wurde zum ersten Vorsitzenden des PF-Wlan Pforzheim e.V. gewählt. Zweiter Mann im Vorstand ist Eugen Müller. Als Schatzmeister fungiert Stephan Kurz von dhmp Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (Pforzheim/Karlsruhe). Er hat die Vereinsgründung im Vorfeld kostenlos unterstützt.

Ebenfalls aktive Unterstützung gab’s von städtischer Seite durch Tobias Steinmetz, der die Gründungsunterlagen sorgfältig vorbereitet hat und, wie Eugen Müller sagte, „darauf geachtet hat, dass es eine schlanke Vereinsverwaltung mit wenig Bürokratie gibt“. Die Sparkasse vertraten bei der Gründungsversammlung Stephan Günthner (Chef des Vorstandssekretariats) und Sabine Schölzl von der Marksteuerung (Protokoll).

Wie soll‘s nun weitergehen? Nachdem bereits die ersten Sponsoren feststehen, wird die Initiative in den nächsten Wochen und Monaten weitere finanzielle Mitstreiter akquirieren. Der W-Lan-Betreiber Skytron soll dann zu einem noch nicht exakt bestimmten Tag ab September dieses Jahres den Schalter für freien Internet-Empfang in der Stadt umlegen.