
Wenn die Beurteilung rufschädigend wird - der Kampf gegen schlechte Google-Rezensionen
Pforzheim/Enzkreis. Cyberkriminalität ist auch in Deutschland längst keine Randerscheinung mehr. Insgesamt 100.514 Fälle von Cybercrime im engeren Sinne registrierte die deutsche Polizei in 2019, was einem Anstieg von über 15 Prozent gegenüber der Vorjahreszahl entspricht (2018: 87.106 Fälle). Die Anzahl der polizeilich bekannten Taten erreichte damit einen neuen Höchststand. Die Opfer: Nicht immer nur Millionenunternehmen, bei denen das große Geld zu holen ist. Auch kleine Betriebe oder Privatpersonen bekommen es immer häufiger mit dieser Art von Kriminalität zu tun. Das zeigt nun auch ein Beispiel aus dem Enzkreis: Polizei, Anwalt und Inkassounternehmen - mit diesen Mitteln ist der kleine Handwerksbetrieb aus der Region gegen rufschädigende Google-Rezensionen vorgegangen.
"Das ist der schlechteste Betrieb, den ich je beauftragt habe", heißt es in einer Rezension bei der Suchmaschine Google - verfasst Ende Dezember vergangenen
Der Artikel interessiert Sie?
Jetzt weiterlesen mit einem Zugangspass oder einem PZ-news-Abo!
Sie sind bereits Abonnent oder haben einen Monatspass?