Autokennzeichen «BK» steht künftig für zwei Regionen.

dpa
Baden-Württemberg
Autokennzeichen «BK» steht künftig für zwei Regionen

Waiblingen. Das Autokennzeichen «BK» steht künftig für gleich zwei Regionen in Deutschland. Jetzt können sich auch Autofahrer im Rems-Murr-Kreis wieder Nummernschilder mit den beiden Buchstaben an ihr «Heilig's Blechle» schrauben und so ihre Verbundenheit mit der Stadt Backnang zeigen. Allerdings wird das «BK» weiter auch für den Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt stehen, dem das Kürzel seit dem Jahr 2007 zugewiesen ist.

Vom 2. Dezember an werde das neue alte Kennzeichen in den drei Zulassungsstellen in Backnang, Schorndorf und Waiblingen vergeben, teilten der Rems-Murr-Kreis und das Stuttgarter Verkehrsministerium am Montag mit. Damit nicht dieselben Buchstaben-Zahlen-Kombinationen wie im Landkreis Börde vergeben werden, wurde eigens ein Konzept entwickelt.

Im Zuge der Verwaltungsreform von 1973 war das Kennzeichen «BK» für Backnang auf «WN» für den Landkreis Waiblingen umgestellt worden. Seit 1. November 2012 können Länder beim Bund die Wiedereinführung alter Kürzel beantragen. Der Bund genehmigt das in der Regel - im Fall des «BK» gab es aber Probleme wegen der Doppelung mit dem Landkreis Börde.

Der eingefleischte Backnanger Autofahrer hatte angesichts der Rivalität mit der Kreisstadt Waiblingen Probleme mit dem «WN», vor allem dann, wenn ihnen ein Kennzeichen mit «WN - JA» zugeteilt worden war.

In Baden-Württemberg sollen sich Autofahrer künftig in acht Landkreisen auch für ein Altkennzeichen entscheiden können. Anträge für die Altkennzeichen HOR (Horb, Landkreis Freudenstadt), MGH (Bad Mergentheim, Main-Tauber-Kreis) und BH (Bühl, Landkreis Rastatt) liegen noch beim Bundesverkehrsministerium. Die Altkennzeichen LEO (Leonberg, Landkreis Böblingen), GD (Schwäbisch Gmünd, Ostalbkreis), HCH (Hechingen, Zollernalbkreis) und BCH (Buchen, Neckar-Odenwald-Kreis) sind bereits wieder eingeführt.