
- pm
Karlsruhe. Positive Resonanz, gut besuchte Veranstaltungen und viele bestens gelaunte Menschen – so lautet in Kurzform das erste Fazit zur 300-Jahr-Feier der Stadt Karlsruhe. „Zwei wie im Flug vergangene Jubiläumswochen liegen hinter uns, auf weitere drei Monate mit abwechslungsreichen und interessanten Veranstaltungen dürfen wir uns freuen“, betont KA300-Projektgeschäftsführer Martin Wacker.
Eröffnungsshow, Schlosslichtspiele, GLOBALE, EFFEKTE, zwei musikalische Weltpremieren, der Besuch des Bundespräsidenten, des Ministerpräsidenten und des gesamten Landeskabinetts – der Stadtgeburtstag ist bereits jetzt reich an Höhepunkten. „Und so geht es auch weiter“, verspricht Wacker. Alleine im Juli warte wieder eine Vielzahl an spektakulären und einzigartigen Programmpunkten auf die Karlsruherinnen und Karlsruhe wie auch die nationalen und internationalen Gäste.
„Das Angebot ist so vielfältig wie das Leben in Karlsruhe“, betont Wacker. Ein Beispiel dafür sind die beiden Tage der 300 Stimmen am 18. und 19. Juli. Der Chorverband Karlsruhe gratuliert seiner Stadt zum Geburtstag mit einem Sängerfest für Familien und Chöre. Auch hier wird das Miteinander der Generationen, Nationalitäten und Geschlechter gelebt. Kinderchöre, Jugendchöre, gemischte Chöre, moderne Chöre, traditionelle Chöre – all das wird zu hören sein. An diesem Wochenende findet am 19. Juli zudem ein verkaufsoffener Sonntag statt. Dieser wird begleitet von zahlreichen weiteren Veranstaltungen, beispielsweise der Oldtimerkorso als Hommage an den großen Autopionier und den großen Kopf dieser Stadt, Carl Benz. Über 400 Exemplare der automobilen Vergangenheit sind ab 11 Uhr auf dem südlichen Schlossplatz, entlang der Baumalleen und in der Ost-West-Achse parallel zum Zirkel zu bewundern. Gegen 18.30 Uhr setzt sich der Zehn-Millionen-Euro-Korso – auf diese Summe läuft sich der Schätzwert der Oldtimer – dann in Bewegung zur Parade durch Karlsruhe. Am selben Tag findet um 16 Uhr vor dem Karlsruher Schloss die Live-TV-Sendung des SWR „300 Jahre Karlsruhe“ mit einem Streifzug der Geschichte und Geschichten der badischen Metropole statt.
Bereits eine gute Woche früher feiert und erlebt der Nachwuchs das Stadtjubiläum mit einem historischen Kindergeburtstag am 11. Juli, dem Geburtstag von Karoline Luise von Baden. In deren Zeit geht es auch zurück im Schlossgarten. Einmal Prinzessin sein, an dem Tag wird dieser Wunsch wahr. Dafür sorgt unter anderem der Theaterfundus mit den entsprechenden Kleidern und Perücken. Zur Zeitreise durch die Karlsruher Geschichte darf das Degen fechten nicht fehlen. Ausgelassener Spaß im Hardtwald ist ebenso garantiert und auch eine riesige Geburtstagstorte gibt es natürlich.
Die Vielfalt und die Schönheit von Karlsruhe zeigen sich nicht nur im Stadtzentrum. Abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten hat die badische Metropole noch einiges zu bieten, beispielsweise auf der rund 15 Kilometer langen Strecke von Durlach bis zum Rheinhafen. Dort treffen Industrie auf Kultur, Verkehr auf Verweilen, Landschaftsschnipsel auf Stadtfragmente. Diese Route ist detailliert beschrieben im Reiseführer „Untenrum – Expedition in Karlsruhes Wilden Süden“. Solche Expeditionen mit den entsprechenden fachkundigen Erläuterungen gibt es den gesamten Sommer über und zwar jeweils zu anderen Themenschwerpunkten.
Jeweils andere Schwerpunkte bieten die Donnerstagsabende im Pavillon. Da heißt es immer „Film ab!“. Bei den Filmvisions Karlsruhe am 2. Juli läuft ab 21.45 Uhr unter anderem der Kurzfilm „Story of R32“ des ukrainischen Regisseurs Vladimir Vlasenko. Sein Werk wurde beim Independent Days | Internationales Filmfest im Frühjahr hier in Karlsruhe mit dem FUTURE SHAPES: Karlsruhe 3.000-Award ausgezeichnet. Die Geschichte handelt von einem Roboter, der nicht mehr gebraucht wird und dem langsam aber sicher die Batterie ausgeht. Zudem wird zusammen mit dem Verein Déjà Vu der Film „Le Voyage dans la lune“ des Filmpioniers Georges Méliès aus dem Jahre 1902 in einer restaurierten Fassung gezeigt.
Im Zeichen des Sports stehen die kommenden Tage. Vom 3. bis 5. Juli findet in Karlsruhe die Landesgymnaestrada mit rund 3.000 Turnbegeisterten aus dem ganzen Land statt. In der Stadt, im Schlossgarten, überall warten zahlreiche Vorführungen und vor allem zahlreiche Angebote für alle zum Mitmachen. Denn die Landesgymnaestrada ist nicht nur ein großes Fest des Turnens und der Bewegung, sondern auch ein großes Fest der Begegnung.
Und das ist nur ein kleiner Auszug aus den bevorstehenden Veranstaltungen. Das Wissenschaftsfestival „EFFEKTE“ geht noch weiter bis zum 2. Juli. Die „GLOBALE“ bietet jeden Tag einen neuen Programmpunkt. Und natürlich gehen auch die großen Kunst- und Kulturausstellungen weiter. Die Vielfalt und Vielzahl an Veranstaltungen geht weiter oder um es in den Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu sagen: „Die Perle von Baden-Württemberg hat einiges zu bieten“.
Die Feierlichkeiten zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe gehen bis zum 27. September. 100 Tage lang feiert die badische Metropole mit über 500 Veranstaltungen ihre Gründung im Jahre 1715. Mehr dazu wie zum gesamten Programm des Karlsruher Stadtgeburtstags unter www.ka300.de.