Im Südschwarzwald auf Fotofalle festgehalten und deutlich zu erkennen: ein Wolfswelpe.
FVA
Baden-Württemberg
Wolf mit Nachwuchs durch Fotofalle im Südschwarzwald entdeckt
  • pm

Breisgau-Hochschwarzwald. Im Juni hat eine Fotofalle eine Wolfsfähe mit Gesäuge im Südschwarzwald abgelichtet, was von den Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) als Nachweis einer ersten Rudelbildung in Baden-Württemberg eingestuft wurde.

Am 27. Juli fotografierte eine Wildkamera der FVA auf Gemeindeebene Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Wolfswelpen. Der Welpe folgt einem erwachsenen Wolf – vermutlich dem territorialen Rüden GW 1129m.

Der Wolfswelpe läuft einem erwachsenen Wolf hinterher.
FVA

Geschlecht und genaues Alter des Welpen können anhand der Bilder nicht identifiziert werden. Ob es weitere Welpen gibt, können nur entsprechende Nachweise in den kommenden Monaten zeigen.

Hoffnung auf weiteren Nachwuchs

Eine Fähe wirft im Durchschnitt vier bis sechs Wolfswelpen. Diese werden meist Ende April, Anfang Mai geboren und verlassen erst mit mehreren Wochen die Wurfhöhle. Mit sechs bis sieben Monaten sind die Welpen bereits fast so groß wie ausgewach­sene Wölfe und laufen mit den anderen Rudelmitgliedern mit.

Der erwachsene Wolf läuft vorne weg.
FVA

Das Wolfsmonitoring der FVA in enger Zusammenarbeit mit lokalen Personen aus Jagd und Forst wird in den kommenden Monaten versuchen, weitere Infor­mationen über dieses Wolfsrudel zu erfassen. Die Gemeinde Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarz­wald Die Gemeinde Schluchsee liegt im Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region sind über den Sachverhalt informiert.

Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden unter der E-Mail-Adresse info@wildtiermonitoring.de oder unter der Telefonnummer 0761/4018274.