Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Ispringen Schule am Winterrain Ministerbesuch
Krisengipfel an der Schule am Winterrain in Ispringen: Kultusministerin Theresa Schopper (hinten links) erfährt von Lehrerinnen und Behördenvertretern am Beispiel dieser sonderpädagogischen Schule des Enzkreises, mit welchen Problemen diese Bildungseinrichtungen zu kämpfen haben. Sie platzen aus allen Nähten, weil immer mehr Kinder dort unterrichtet werden müssen. Ein Grund: eine zunehmende Zahl an Diagnosen von frühkindlichem Autismus.
Röhr
Region
Deshalb sind im Enzkreis die Sozialausgaben so hoch

Enzkreis. Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen: Darauf zielt die sogenannte Eingliederungshilfe ab. Im Sozial- und Kulturausschuss des Kreistages wurde am Montag darüber gesprochen, wie viel der Kreis für die Leistungen ausgibt. Betrachtet wurden überwiegend Zahlen aus dem Jahr 2023. Die Sozialausgaben machen mit Abstand den größten Haushaltsposten aus. Auch wenn Katja Kreeb, die Sozialdezernentin des Enzkreises, sagt: „Die jahrelangen Strategien wirken sich positiv auf die Lebensbiografien der Betroffenen aus.“ Das kostet freilich Geld. Nicht nur den Enzkreis. Auch der Zuschussbedarf für das gesamte Sozialwesen in Baden-Württemberg ist zwischen den Jahren 2016 und 2025 um 8,3 Prozent angestiegen. Den größten Anteil an den Sozialkosten machen mit 41 Prozent die Eingliederungshilfen aus. Dazu kommen die Jugendhilfe mit 32 Prozent und andere Sozialausgaben mit 27 Prozent.

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung