
„Wir öffnen eines der Herzstücke des Konzerns für eine Beteiligung von Kommunen – damit streben wir eine neue Qualität der Partnerschaft an“, unterstrich EnBW-Vorstandschef Frank Mastiaux in einer Pressemitteilung. Die rund 550 berechtigten Kommunen im Land können Anteile an der EnBW-Verteilnetztochter Netze BW erwerben. „Das Modell bietet den Kommunen eine Möglichkeit, die Zukunft der Strom- und Gasnetze mitzugestalten und am stabilen wirtschaftlichen Erfolg der Netze BW teilzuhaben“, heißt es im Bericht an die Presse.
So funktioniert das Modell
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Netze BW in einer Kommune zum 1. Juli 2019
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung