
- Nico Roller
Königsbach-Stein. Wann wird die Braugerste gesät und geerntet? Warum kann der Einsatz von Pestiziden sinnvoll sein? Welche Maschinen nutzen Landwirte heutzutage bei ihrer Arbeit? Was sind die Vor- und Nachteile biologischer Erzeugung? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen soll eine Aktion liefern, die der Eichhälderhof bei Königsbach zusammen mit der örtlichen Außenstelle der Volkshochschule auf die Beine stellt. Unter dem Titel „Landwirt für ein Jahr“ bietet sie sieben Monate lang Interessierten aller Altersklassen an mehreren Terminen die Möglichkeit, landwirtschaftliche Abläufe aus erster Hand kennenzulernen, direkte Einblicke in den Produktionsprozess zu bekommen und die Menschen hinter den Erzeugnissen zu treffen.
„Wir haben einiges vor“, sagt Martin Ehrismann, der den Eichhälderhof zusammen mit seiner Frau Sabine Büttner leitet und mit Sorge beobachtet, dass der Bezug zur Landwirtschaft bei vielen Menschen immer mehr verlorengeht. „Viele wissen gar
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung
