
Mühlacker. Die Feldhecke am westlichen Rand des Mühlacker Wohngebietes Ulmer Schanz – in unmittelbarer Nachbarschaft zur Ziegelhöhe – könnte zu einer Verzögerung des großen Wohnbauprojektes führen. Die Interessengemeinschaft (IG) Ulmer Schanz hat unter anderem den Petitionsausschuss angerufen und wartet nun auf eine Antwort, sagt Matthieu Teissèdre, Sprecher der Interessengemeinschaft, im Gespräch mit der PZ. Das Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe geht mittlerweile nämlich davon aus, dass die Feldhecke nun doch als gesetzlich geschütztes Biotop zu betrachten ist. Dass die Hecke erhalten bleibt, ist damit aber keinesfalls sicher.
Keine Begründung bekommen
Zur Vorgeschichte: Im Januar 2022 hatte es laut Teissèdre im Umweltbericht noch geheißen, dass die Feldhecke als Biotopfläche geschützt sei. Im
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung