
Können wir uns von diesen Bildern in unseren Köpfen lösen? „90-60-90“, blond und vollbusig dient auch heute in Sozialen Medien noch als Rollenmodell. Die antisemitische Darstellung von Menschen mit hervorstechender Hakennase sorgte bei der letzten documenta für Aufruhr. Und wie stellen wir uns den typischen Araber, einen deutschen Beamten, eine Bordsteinschwalbe vor? Wie sehr gerade die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik mit ihren Typenporträts unser Denken und unsere Vorstellungskraft auch heute noch prägt, zeigt die spannende Ausstellung „Sieh Dir die Menschen an!“ im Kunstmuseum Stuttgart.
Die Not der Prostituierten
Rund 100 Werke – vorwiegend aus den Jahren 1918 bis 1933 – laden nicht nur zum Kunstgenuss vieler ikonischer Gemälde ein, sondern stellen Fragen zum eigenen Menschenbild. Zu sehen
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung