
- Roland Rebmann
Karlsruhe. 157.000 Besucher haben in den ersten beiden Wochen seit Eröffnung das Karlsruher Medienkunstspektakel unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ erlebt. Für die zweite Halbzeit der Schlosslichtspiele Karlsruhe, die noch bis zum 14. September allabendlich das Karlsruher Schloss zu Europas größtem Medienkunstwerk machen, stehen noch einige Neuerungen auf dem Programm.
Ab dem 6. September ist eine brandneue Show zu sehen: In der ersten ZKM Summer School „TIME³“ entwickelt derzeit eine Gruppe aus 15 internationalen Kreativen eine neue Projection-Mapping-Arbeit. Unterstützung erhalten sie von dem renommierten Kollektiv ruestungsschmie.de, das für seine audiovisuellen Medienkunstwerke bekannt ist. Premiere von „TIME³“ ist am Samstag, 6. September 2025, um 21 Uhr.
Die finale Woche der Schlosslichtspiele startet jazzig: Am Montag, 8. September, präsentieren der Musiker Tommy Baldu und der Medienkünstler haegar um 20 Uhr ihr Programm „The Spirit: Sounds & Visusals“ live vor und auf dem Schloss. Live eingespielte Sound- und Song-Fragmente, Drums, Gitarren und sphärische Sounds kombiniert mit Projektionen auf das Schloss erzeugen einen audio-visuellen Rausch.
Auch der Dienstag, 9. September, gehört der Musik: Die vierköpfige Karlsruher Jazz Connection mit Gernot Ziegler, Stefan Günther-Martens, Christian Steuber und Gernot Kögel wird ihre gemeinsamen Lieblings-Jazzstandards und das ein oder andere Original zum Besten geben. Andreas Siefert, Medienkünstler und Creative Director von Pong.Li Studios, sorgt parallel dazu mit seinen Visuals für die Verbindung von Musik und Fassade. Beginn ist um 22 Uhr.
Auch in der Evangelischen Stadtkirche, Spielort der Lichtinstallation „Stellar Sanctuary“ von Maxin10sity, läuft ein musikalisches Rahmenprogramm. Am Montag, 1. September, steht ab 18:30 Uhr der Jazzmusiker und Komponist Peter Lehel mit seinem Saxophon auf der Bühne und spielt eine musikalische Ouvertüre zur Lichtinstallation. Am darauffolgenden Montag, 8. September, laden die LiBellen – Anna Toró (Flöte), Eveline Dittmer (Violine), Carola Herz (Saxophon) und Erina Beutelspacher (Piano) – zur musikalischen Begegnung in die Stadtkirche ein.
Zum Abschlusswochenende wird es besonders kulinarisch: Zum Finalwochenende vom 12. bis zum 14. September laden die Schlosslichtspiele gemeinsam mit Winzern aus der Region zum „Weinleuchten“ ein. Auf dem Schlossplatz präsentieren die Winzer ihre Produkte, auch auf dem Marktplatz wird ausgeschenkt. Es gibt außerdem ein erweitertes Gastronomieangebot.
Ab sofort starten die Schlosslichtspiele
immer um 20.30 Uhr. In der finalen Woche ab dem 8. September geht es um 20.15 Uhr los. www.schlosslichtspiele.info