
Pforzheim. Was geht da gerade auf dem Marktplatz? Meterhohe Figuren werden aufgebaut, große Geburtstagskerzen aufgeblasen, Akrobaten turnen über die Rathausfassade. Einfache Antwort: Die „Sommersprossen“ verwandeln die Innenstadt wieder in eine große Spielwiese. Und die Acts dieses vom Kulturhaus Osterfeld organisierten Festivals vom Freitag bis Samstagnacht sind spektakulär.
Auch Melanie Denner, Vorsitzende des Trägervereins Kulturhaus Osterfeld, hilft mit beim Aufbau, freut sich über das Interesse der Passanten – vor allem aber über den Auftakt des Straßentheaters mit der französischen Compagnie l’Homme Debout, die ganz ohne Worte eine mitreißende Geschichte erzählt. Der kleine Mo – verkörpert durch eine acht Meter hohe Figur – feiert mit allen Zuschauern seinen Geburtstag, mit Kerzen, Luftballons und Geschenk.

Doch eigentlich ist alles nur Erinnerung – an schöne Zeiten vor der Flucht, bei der er von seinen Eltern getrennt wird. „Eine fröhliche Geschichte mit einem emotionalen Ende, die einen Bezug hat zu vielen Menschen in unserer Stadt“, sagt Denner. 18 Künstlerinnen und Künstler sowie 25 Mitwirkende aus Pforzheim erwecken Mo zum Leben. Der Zug durch die Stadt startet am heutigen Freitag um 21.45 Uhr am CongressCentrum, führt dann durch die Fußgängerzone bis zum Finale auf dem Rathausplatz (Wiederholung am Samstag, 21.45 Uhr). Mit das Beste daran: Die Veranstaltung ist kostenlos, wie alle Termine des Straßentheaterfestivals.

Laut und leise, humorvoll und besinnlich: Auch am morgigen Samstag wird viel geboten. Um 13 Uhr heben die Arctic Airlines mit einem besonderen Flug vor dem C&A-Gebäude ab. Ganz sanfte Töne gibt es dann um 14.15 Uhr im Schlosspark, wo die Gruppe Globus Hystericus mit „Busker’s Dream“ die Grünfläche in eine Traumwelt verwandelt. Atemberaubend ist die Show der beiden Akrobaten von Be Flat: Da wird die Rathausfassade hochgeklettert, von einem Dach zum anderen gesprungen. Wer bei dieser waghalsigen Tour durch Pforzheim aktiv dabei sein möchte (allerdings nur auf dem Klappstuhl) sollte sich im Vorfeld des Termins (Samstag, 15 Uhr, Start: Reuchlinmuseum bei der Schlosskirche) beim Festivalbüro an der Östlichen Karl-Friedrich-Straße 2 (ehemalige Bäckerei Katz) schnellstmöglich ein Ticket besorgen.


Festival zwischen Zirkus und absurdem Theater: Ende Juli wird die Pforzheimer Innenstadt zur Bühne
100 Kopfhörer werden an die Teilnehmenden der Show „Squars Two“ der Tall Tales Company verteilt, bei der während dieses speziellen Stadtspaziergangs nicht nur die Jonglierskulpturen, sondern auch die Klänge lebendig werden. Hier gilt ebenso: vorher anmelden.
Es gibt noch so viel mehr zwischen 13 und 17.30 Uhr rund um die Fußgängerzone zu erleben. Zu viel, um alles aufzuzählen. Nur so viel: Zwölf Gruppen bieten für alle Altersgruppen ganz unterschiedliche Acts – mit einer Länge zwischen acht und 60 Minuten.


Schönes, Satirisches, Spaßiges: Diese Höhepunkte sind bald im Osterfeld zu erleben
Die nächste große Abschlusssause dann am Samstagabend: Um 22.15 Uhr startet vor dem Alfons-Kern-Turm an der Enz das Spektakel „Symphony of Fire“. Hier gibt es was auf die Ohren und die Augen: Musik aus Explosionen, Feuer und Blitzen, produziert von den niederländischen Künstlern Uwe Dobberstein und Peter de Man. Die Show bietet knisternde Teslaspulen, meterhohe Flammen und Explosionen, die sich zu Harmonien und rhythmischen Mustern verbinden. Chiptune, Rock, Klassik und Hip-Hop sind dabei die musikalischen Inspirationen. „Und die beiden Künstler schaffen es, bekannte Songs auf diese ungewöhnliche Weise so zu spielen, dass man einfach mitsingen muss“, freut sich Melanie Denner.
Weitere Infos: www.kulturhaus-osterfeld.de
