Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Zuerst ist die Black Box Pollys Zufluchtsort. Die Technologie schenkt ihr Freude, aber wird dann unberechenbar: Niemand kann die Box kontrollieren.
Sabine Haymann
Kultur
Wie gefährlich ist die KI? Kontroverse Diskussionsrunde im Theater

Pforzheim. Die Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz (KI) sind umstritten. Das Stück „Girl in the Machine“ am Theater führt sie dem Publikum vor Augen. In einer vielleicht nicht ganz so weit entfernten Zukunft tragen Menschen implantierte, unberechenbare Bürgerchips in sich und vertrauen einer neuen Technologie, die zuerst scheint, die Lösung auf alle Probleme zu sein, sich aber dann weiterentwickelt und vielleicht das Ende der Menschheit bedeutet. Wild diskutieren am Dienstagabend im Foyer die Schauspieler Sophia van den Berg und Max Ranft, die Forschungsprofessorin für Neuroinformatik Alexandra Reichenbach, Professor für Global Process Management an der Hochschule Pforzheim, Bernhard Kölmel, und Sozialpädagoge Clemens Beisel über die Technologie unter der Moderation von Andreas Frane.

Er eröffnet das Gespräch mit dem Thema Angst vor der KI. Kölmel verweist auf

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung