

Parolen der Partei „Die Rechte“ rufen Empörung hervor - Polizei muss Plakat schützen
Pforzheim. So weit lässt es die Polizei – drei Uniformierte und zwei Staatsschützer in Zivil – dann doch nicht kommen: Bevor Franz Philip Matthes, bekennender Antifaschist mit Kibbuz-Erfahrung, sich entschlossen auf den Weg in fünf Meter Höhe machen kann, beschlagnahmen sie die aus der Synagoge herbeigeschaffte Bockleiter, und verhindern so, dass Matthes einen Straftatbestand erfüllt: ein Plakat herunterzureißen. Das wäre Sachbeschädigung – auch wenn es sich um antisemitische Parolen der als rechtsextremistisch eingestuften Partei „Die Rechte“ handelt, immerhin zugelassen zur Europa-Wahl.
„Israel ist unser Unglück“ steht auf der Vorderseite des Kartons, „Wir hängen nicht nur Plakate“. „Da wird es einem schlecht“, sagt die Pforzheimer Künstlerin Anina Gröger. „So etwas Schlimmes habe ich in 40 Jahren noch nicht erlebt“, klagt Rami Suliman, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde.
„Das kann man nicht durchgehen lassen – und muss eben das Gesetz verschärfen, wenn selbst das angeblich keine Volksverhetzung ist“, so Hans Mann, Mit-Initiator der Privatinitiative „Stolpersteine“ in Pforzheim. Ein anderer, der zu den geistigen Vätern dieser künstlerischen Kultur des Erinnern an die Verfolgten und Ermordeten des Nazi-Regimes gehört hat, ist Hans Martin Schäfer. Suliman und die evangelische Dekanin Christiane Quincke haben Schäfer und den ehemaligen Arzt Bernhard Elsässer (beide Jahrgang 1929) gebeten, aus Sicht von Zeitzeugen bei der kurzfristig angesetzten Demonstration an der Zerrrennerstraße vor dem AOK-Gebäude einige Worte an die Teilnehmer zu richten.
Mehr lesen Sie am Mittwoch in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.