
Nach neun Jahren und über 7000 Beiträgen ist es so weit: PZ-news hat 50.000 Followerinnen und Follower auf Instagram. Ein Moment, der für die Redaktion nicht nur eine Zahl ist, sondern ein Ausdruck von Vertrauen, Interaktion und regionaler Relevanz. In diesem Artikel blickt die PZ zurück: Wie ist der Kanal entstanden? Welche Inhalte kamen besonders gut an und sind in Erinnerung geblieben? Und was ist als Nächstes geplant, um weiterzuwachsen und im Austausch mit der Community zu bleiben?
Begonnen hat alles am 15. Juni 2016 - vor mehr als neun Jahren mit der Bildunterschrift "Der #Sommer ist da". Seitdem hat nicht nur die App selbst viele neue Features entwickelt, sondern auf dem Instagram-Account von PZ-news hat sich ebenfalls so einiges getan. Die Redaktion testete verschiedene Formate und Designs, begleitete oder organisierte selbst Aktionen, blickte hinter die Kulissen von Institutionen oder Veranstaltungen. Was in all den Jahren gleich geblieben ist: Die PZ nimmt die Followerinnen und Follower mit – ob in den Storys oder in den Beiträgen. Das wollen wir mit unseren Followern feiern, weshalb PZ-news auf Instagram 5 x 2 Tickets für den Europapark verlost.
Warum hat die PZ überhaupt mit Instagram angefangen?
Als der Instagram-Boom in Deutschland begann, war für die damalige Online-Redaktion schnell klar: „Wir müssen da mitmachen“, erinnert sich Nina Tschan, heutige Leiterin Digitales. „Es war schon immer unsere Herangehensweise, auf Social Media Dinge auszuprobieren – schließlich möchten wir als Redaktion dort sein, wo unsere Leserinnen und Leser, Userinnen und User sind.“ Da gehörte die Plattform, die inzwischen zum US-Konzern Meta gehört, eindeutig dazu. Auf Facebook war PZ-news zu dem Zeitpunkt bereits eine Institution in der Region, auf Snapchat war die Redaktion ebenfalls unterwegs.

Zu Beginn waren auf Instagram Postings ausschließlich als rein statische Inhalte möglich. „Da hat sich bis heute sehr viel getan“, so Tschan. „Wir nutzen alle Möglichkeiten, die die App bietet: Vertikale Videos sind bei unserer Community besonders beliebt, es findet jede Menge Interaktion im Kommentarbereich oder über die vielfältigen Story-Funktionen statt.“ Die Sozialen Medien seien zwar oft nicht einfach zu verstehen oder teils gar gefährlich für ihre Nutzerinnen und Nutzer – für die Redaktion aber ein absoluter Gewinn in der Kommunikation mit den Leserinnen und Lesern, findet Tschan.
„Es gibt kaum eine Zeitung unserer Größe, die 50.000 Follower hat. Es zeigt, dass bei den Unmengen von Fakenews auf Instagram, seriöser und mutlimedial aufbereiteter Lokaljournalismus nachgefragt wird. Insofern sind wir auch der wichtigste lokale Werbeträger auf Instagram“, sagt Chief Digital Officer Magnus Schlecht. Entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft von Medienhäusern sei, dass sich Zeitung, Onlineplattformen und Social Media ergänzen und nicht beschädigen – und zwar mit Qualitätsjournalismus.
Reise in die Vergangenheit:
Der erste Post: 15. Juni 2016

Die erste Story: 10. Dezember 2017

Die verschiedenen Designs:




Formate auf Instagram:
Achtung Einsatz
Wer bist Du denn?
Smart Kids
Bundestagswahl 2024
Erinnerungen von Redakteurinnen und Redakteuren:
Nina Tschan, Leiterin Digitales: „In den knapp zehn Jahren auf Instagram sind mir so einige Inhalte besonders im Gedächtnis geblieben. Hervorheben möchte ich aber einen: den historischen Liveticker vom 23. Februar 1945. Mein ehemaliger Kollege Simon Walter hat damals in aufwendiger Recherchearbeit aus dem Stadtarchiv und anderen Quellen die Geschehnisse rund um den traurigen Gedenktag gesammelt und für die Social-Media-App im Hochformat aufbereitet. Die Story haben wir dann genau zu den Zeitpunkten der tatsächlichen Ereignisse veröffentlicht. Flieger-Alarm, Phosphorbomben, Feuersturm – noch heute bekomme ich bei der Erinnerung daran Gänsehaut.“
Mireya Lemke, Stellvertretende Leiterin Digitales: „Ich habe bei der PZ angefangen, als wir ungefähr 20.000 Follower hatten. Ich war so aufgeregt, als man mich zum ersten Mal in einer Story gesehen hat. Fünf Jahre und etliche Beiträge später bin ich nicht mehr ganz so aufgeregt. Außer bei Live-Interviews und die sind mir auch am meisten in Erinnerung geblieben. Besonders das vom 23. Februar 2023. Der Gedenktag ist für uns in der Redaktion immer besonders – das wird auch immer so bleiben.“
Elisa Hazeldine, Redakteurin: „Eines meiner Highlights war es, die SOKO nach dem Mord in Pfinztal im Wald begleiten zu dürfen. Aber auch der Termin mit Bobbie, der Eisprinzessin in Stuttgart, wird mir lange in Erinnerung bleiben. Das Video dazu ist sowohl auf Instagram als auch auf TikTok viral gegangen.“
Julia Falk, Redakteurin: „Wie sehr ein Virus namens Corona das Land und die Gesellschaft spalten würde, war nach kurzer Zeit beim Blick in unsere Kommentarspalten auch auf Instagram schon klar. Jede Story und jeder Beitrag zu neuen Regeln, Ausgangssperren und Entscheidungen der Politik führte zu einer Flut von Meinungen. Wer frühmorgens bei PZ-news die Frühschicht hatte, wurde nicht selten mit müden Augen von bis zu 500 Kommentaren, die es gemäß der Netiquette zu prüfen galt, erwartet. Ich bin froh, dass diese Zeiten vorbei sind – nicht nur wegen des überfüllten Postfachs unseres Managements-Tools für Social Media.“
Lucas Röhr, Redakteur: „Für gewöhnlich bin ich bei Blaulicht-Einsätzen, wenn eine Person zu Schaden gekommen ist. Sei es ein Brand, ein Unfall oder andere Konflikte: Ein Treffen mit den Einsatzkräften hat fast nie einen erfreulichen Grund. Umso schöner war es, die Feuerwehrübung im damals noch geschlossenen Arlinger Tunnel miterleben zu dürfen. Nicht nur die Aufnahmen waren großartig, es war auch mal ein Einsatz ohne Tragik.“
Claudius Erb, Redakteur: „Die Feier von Waltraud Steinle, der Grande Dame des Wildparks, zu ihrem 103. Geburtstag im ‚Parkhotel‘ hat viele Insta-Nutzer beeindruckt. Mehr als eine halbe Million Mal wurde das Reel aufgerufen. Wenn man sieht, wie rüstig, fröhlich und energisch die Frau des Wildpark-Vaters Ewald Steinle ist, wundert es nicht, dass ihr Wiegenfest die Social-Community derart bewegt und begeistert.“
PZ-news ist auch noch auf vielen weiteren Social-Media-Plattformen vertreten. Hier ist eine Übersicht.


