
- pol
Pforzheim. Vorläufig festgenommen wurde laut einer aktuellen Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim und des Polizeipräsidiums Pforzheim am Freitag ein Mann, nachdem dieser augenscheinlich unter dem Einfluss von Rauschmittel ohne Führerschein am Straßenverkehr teilnahm und Widerstand gegen mehrere Polizeibeamte leistete.
Nach derzeitigem Stand habe kurz nach 21 Uhr ein Autofahrer die Regine-Jolberg-Straße befahren und sei von einer Streife einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen worden. Während der Kontrollmaßnahmen und Identitätsfeststellung habe sich der Verkehrsteilnehmer verbal aggressiv gezeigt und versucht, sich durch Weglaufen den Maßnahmen zu entziehen. Hierbei leistete dieser auch körperlichen Widerstand gegen die einschreitenden Polizeibeamten und wollte das Anlegen der Handschellen verhindern, so die Behörden in der Mitteilung. Weiter hätten sich Anzeichen auf die Beeinflussung durch Cannabis gezeigt. Der 26-Jährige sei ebenso nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis gewesen.


Chance auf ein geregeltes Leben: Messerangreifer muss in eine Entziehungsanstalt
Zwecks Blutentnahme sei der Tatverdächtige auf die Dienstelle der Verkehrsgruppe Bundesautobahn gebracht worden. Dort habe der 26-Jährige abermals versucht, zu flüchten und habe den anwesenden Polizeibeamten weiter Widerstand geleistet.
Hierbei seien zwei Beamte leicht verletzt worden, die den Dienst jedoch fortsetzen konnten.
Haftbefehl in Vollzug gesetzt
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - sei der bereits einschlägig vorbestrafte und unter Bewährung stehende Tatverdächtige am Samstag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Karlsruhe vorgeführt worden, der Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erließ und diesen in Vollzug setzte.
Der Mann mit italienischer Staatsangehörigkeit befinde sich seither in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte und der Körperverletzung dauern an, so die Behörden.