
- pol/tok
Pforzheim. Großes Lob hat sich eine Bankangestellte in Pforzheim verdient, die am vergangenen Dienstagmittag um 13.30 Uhr umsichtig und prompt reagiert und somit ein älteres Ehepaar davor bewahrt hat, mehrere Tausend Euro an Betrüger zu übergeben.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen meldeten sich Betrüger per Telefon bei dem Pforzheimer Ehepaar. Unter großer List täuschten die Unbekannten dem Ehepaar einen schweren Unfall eines Schwiegersohnes vor und forderten für eine schnelle Hilfe Geld, um den angeblich Verletzten zu versorgen. Durch den Anruf geschockt, versuchte das Ehepaar am Dienstagmittag mehrere Tausend Euro von einem Konto abzuheben.
Einer aufmerksamen Mitarbeiterin einer Bankfiliale kam dies verdächtig vor, weshalb sie die Polizei verständigte. Nur durch das beherzte Eingreifen der Mitarbeiterin konnte ein größerer finanzieller Schaden verhindert werden.
Wie die Polizei mitteilt, sind in den vergangenen Tagen und Wochen immer wieder Schockanrufe mit dem „Enkeltrick“ oder Anrufe durch „falsche Polizeibeamte“ bekannt geworden. Die Polizei rät, bei solchen betrügerischen Anrufen Folgendes zu beachten:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst zu nennen.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
- Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert, dann besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahe stehende Personen.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Telefonnummer 110.
- Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
- Bewahren Sie Ihre Wertsachen, zum Beispiel höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im Bankschließfach.