Die Soiree der Deutsch-Französischen Gesellschaft mit dem Generalkonsul.
Andrea Sehling
Pforzheim
Die Französische Sprache bleibt angesagt: Deutsch-Französische Gesellschaft zeichnet hervorragende Sprachleistungen aus
  • Andrea Sehling

Französisch lernen bleibt angesagt. Wie beliebt die Sprache unseres Nachbarlandes ist, zeigte sich bei der Soiree der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG). Seit langem zeichnet die DFG Schülerinnen und Schüler aus Pforzheim und dem Enzkreis für hervorragende Leistungen im Fach Französisch aus. Zur Preisverleihung kamen in diesem Jahr dreizehn Schülerinnen, ihre Lehrerinnen hatten sie für den Preis der DFG vorgeschlagen.

Dabei ging es nicht nur um besondere sprachliche Leistungen, sondern auch das Interesse an Land und Leuten, an der Musik, Geschichte und Kultur Frankreichs waren preiswürdig. Exkursionen ins Nachbarland standen häufig am Anfang der Motivation der Preisträgerinnen. Colmar, Straßburg, Bayonne, die Bretagne waren Ziele, auch Begegnungen mit Schülern in Frankreich verstärkten das Engagement der Jugendlichen für die Sprache. Dies führte zu einem lebhaften Austausch zwischen den Preisträgerinnen, ihren Eltern, Lehrerinnen und den Mitgliedern der DFG.

Laura und Lea sind Realschulabsolventinnen aus Niefern, Michelle von der Insel-Realschule wurde ebenfalls geehrt. Die Gymnasiastinnen Fiona, Anna und Katharina wollen ihre Sprachkenntnisse nach ihrem Schulabschluss mit Reisen in Europa intensivieren. Mit ihren Kenntnissen und der entsprechenden Berufsausbildung steht den Preisträgerinnen auch die Möglichkeit offen, in beiden Sprachen zu arbeiten.

Im Lauf des Abends konnte die DFG einen weiteren wichtigen Gast begrüßen. Der Generalkonsul Frankreichs in Baden-Württemberg, Gael de Maisonneuve, war begeistert von den Leistungen der Schülerinnen in seiner Muttersprache. Er berichtete über seine Arbeit als oberster Diplomat seines Landes in Stuttgart, wo er auch das Institut Francais, das Sprachkurse und kulturelle Veranstaltungen anbietet, leitet. Maisonneuve pflegt Kontakte zu den Deutsch-Französischen Gesellschaften, zu Schulen und Vereinen, was „in dieser komplizierten Zeit“ besonders wichtig sei, sagte er.

Große Bedeutung hat auch die Unterstützung von Wirtschaftskontakten zwischen Betrieben in Baden- Württemberg und Frankreich, denn viele Firmen wollten ihre Kontakte ins westliche Nachbarland verstärken, so Maisonneuve. Auch eine Intensivierung der Kontakte nach Pforzheim, zur Stadt, zur IHK und zur Hochschule, sei für 2025 angedacht, so der Generalkonsul. Die Veranstaltungen der DFG sind online zu finden auf DFG-Pforzheim.de. 

Wer Interesse an Frankreich und europäischen Themen hat, ist herzlich willkommen. Bei den Veranstaltungen der DFG wird deutsch und französisch gesprochen.