Läuferin Fabienne Haustant. St. Maur
Foto: aV
Pforzheim
Ein Sportfest für alle Generatione: Pforzheims Partnerstadt empfängt Olympische Flamme
  • pm

Pforzheim/St.Maur. Die Olympische Flamme und ein Sportfest für alle Generationen: der 21. Juli wird den Bürgern von Saint-Maur in bester Erinnerung bleiben.

Tausende waren in Pforzheims Partnerstadt schon am frühen Sonntagvormittag auf den Beinen, um die Olympische Flamme auf ihrem Weg durch das Marne-Tal zu begleiten. Man ist immer noch sehr stolz auf Romain Cannone aus Saint-Maur, der bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021 die Goldmedaille im Fechten errang.

Als „Saint-Maurien“, wie die Bürger der Stadt sich nennen, hatte Nicolas Ferrand als Erster die Ehre, die Flamme am Ufer der Marne entlang zu tragen. Er ist Ingenieur und einer der Hauptverantwortlichen beim Bau des olympischen Dorfes und des olympischen Wassersportzentrums in Saint-Denis, einer Gemeinde nördlich von Paris.

Zweite Fackelträgerin wurde Audrey Laurent, von Freunden vorgeschlagen und von der Stadt ausgewählt. Laurent betreibt einen Friseursalon in der Stadt, ist eine bekannte Läuferin und engagiert sich seit Jahren für krebskranke Frauen. Sie verstand sich auch als Repräsentantin der Frauen und vor allem der Unternehmerinnen ihrer Stadt.

Die dritte Läuferin war Fabienne Haustant, die sich nach einer schwierigen Jugend, in der ihre Augenerkrankung lange nicht diagnostiziert wurde, von ihrer stark eingeschränkten Sehleistung nie entmutigen ließ und mit ihrer Tanzschule für Menschen mit und ohne Handicap Hoffnungsträgerin für viele andere ist. Am Sonntagnachmittag war „Big Jump“ angesagt: Bürgermeister Sylvain Berrios und sein Kollege Laurent Jeanne aus der Nachbargemeinde Champigny eröffneten die sportlichen und kreativen Aktivitäten für alle.

Bootsfahrten auf der Marne, musikalische Darbietungen und Spiele für Kinder waren angesagt. Höhepunkt war das Schwimmen in der Marne, das nach jahrelangen Anstrengungen der Marne-Gemeinden für die Sauberkeit des Flusses endlich wieder möglich ist.

Einige Tage später gab Sylvain Berrios sein Amt als Bürgermeister ab. Er wurde bei den Wahlen am 7. Juli in die Nationalversammlung gewählt, für die konservative Partei „Les Republicains“. Laut Gesetz kann er nicht beide Ämter gleichzeitig innehaben. Der Gemeinderat wählte auf Berrios Empfehlung Pierre Michel Delecroix zu seinem Nachfolger, der mit Berrios zusammenarbeitete und viel Erfahrung in der Verwaltung der Gemeinde hat.

Andrea Sehling für die Deutsch-Französische Gesellschaft Pforzheim-Enzkreis e.V.