Treffen mit einer Skisportgröße: Frank Allinger (links) und Johannes Diebold (rechts) heißen den Skisprung-Olympiasieger Martin Schmitt (zweiter von links) und Ulrich Kaiser (Präsident des Ski-Verbands Schwarzwald-Nord, zweiter von rechts) in der vereinseigenen Hütte auf dem Feldberg willkommen. Foto: Skiclub Pforzheim
Pforzheim
Einer der Ältesten seiner Art: Skiclub Pforzheim wird 125 Jahre alt
  • pm

Pforzheim. Zunächst waren Pforzheimer Skifahrer und Schneeschuhgänger im 1891 gegründeten Skiclub Todtnau am Feldberg aktiv. In diesem damals einzigen Skiclub im Schwarzwald waren anfänglich alle organisierten Skiläufer des Schwarzwaldes vereinigt. Weil der Schneesport immer beliebter wurde, beschlossen die Mitglieder am 1. Dezember 1895 in Todtnau, einen Dachverband mit einzelnen Sektionen (Vereinen) zu gründen. Unter den Sektionen, die sich der neuen Organisation – dem Skiclub Schwarzwald – sofort anschlossen, war auch Pforzheim.

Damit hat der Verein sogar eine längere Tradition als beispielsweise der Skiclub Arlberg, der am 3. Januar 1901 als erster Skiclub der Alpen gegründet wurde. Mit der Stadt Pforzheim ist man durch seine rund 880 Mitglieder und zahlreichen Unterstützer seit der Gründung im Jahr 1896 sehr eng verbunden. Zu Ehren dieser langen Tradition wurde dem Skiclub Pforzheim am 21. August 2021 vom Deutschen Skiverband (DSV) die goldene Skispitze als höchste Vereinsehrung verliehen. Den Preis überreichte der Präsident des Skiverbands Schwarzwald-Nord als Vertreter des DSV vor dem vereinseigenen „Haus Frieden“, das im Skigebiet Feldberg im Bereich der Passhöhe gelegen ist. Mit dabei war auch der Olympiasieger im Skispringen, Martin Schmitt. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Arbeitseinsatzes statt, wie er regelmäßig vom Verantwortlichen des Hauses, Joachim Schneider, organisiert wird.

Zum Jubiläum beschreibt Gudrun Augenstein, die Vorsitzende des Sportkreises Pforzheim, den Skiclub Pforzheim wie folgt: „Aus einem der ältesten Skivereine in Deutschland wurde im Laufe der Jahrzehnte ein vielseitiger Mehrspartenverein. Aushängeschild waren und sind die Wettkampfsportlerinnen und Wettkampfsportler im Skialpin und Inlineskaten, die bei nationalen Meisterschaften und FIS-Rennen schon viele Siege nach Pforzheim geholt haben. Bis heute ist der Skiclub Pforzheim eine bekannte Größe bei den Skisportlern im Badischen Sportbund.“ Zudem biete er auch Sportarten wie Klettern, Wandern, Nordic Walking, Kanufahren, Tennis, Gymnastik und Mountainbike fahren an. Und: „125 Jahre Skiclub Pforzheim sind nicht nur 125 Jahre Pforzheimer Stadtgeschichte, sondern auch Jugendarbeit, Sozialarbeit und Integration durch Sport.“

Zahlreiche Lehrgänge

Besonders zu erwähnen ist die DSV-Skischule des Skiclubs Pforzheim, die mit zwei aktiven Landesausbildern, mehreren Skilehrern und zahlreichen Instruktoren sowie Übungsleitern der Grundstufe mit insgesamt derzeit 45 aktiven Lehrkräften einen aktiven Kern des Skiclubs Pforzheim bildet. Tausende Pforzheimer haben im Laufe der Jahre als Kinder bei den Kinderkursen im Schwarzwald das Skifahren gelernt. Auch Kurse und Ausfahrten für Erwachsene in die Alpen werden jedes Jahr angeboten. Die Abteilung Skitour ist ebenfalls stark aufgestellt. Es werden nicht nur beinahe jedes Winterwochenende Skitouren angeboten, sondern im Herbst Schulungen im Bereich Risikomanagement und im Umgang mit dem Lawinen-Verschütteten-Suchgerät veranstaltet.

Im Sinne des Umweltschutzes

Um die Zukunft muss sich der Skiclub Pforzheim wohl keine Sorgen machen: Bereits aus Gründen des Umweltschutzes wird es in den kommenden Jahren immer wichtiger werden, dass durch eine gemeinsame Anreise vieler Skifahrer in einem Bus, wie es besonders in einem Skiverein zusammengeschlossenen Skifahrern möglich ist, klimaschädliche Emissionen einzuschränken.

Informationen zum Skiclub Pforzheim finden sich online auf www.skiclub-pforzheim.de.