
Pforzheim. „Wir wollen, dass die Teilnehmer uns in ihre Welt mitnehmen“, blickt Projektleiterin Britt Abrecht dem Kurzfilmwettbewerb spannungsvoll entgegen. Bereits zum siebten Mal richtet sich der Wettbewerb „Selbstgedrehte“ des Kommunalen Kinos (KoKi) mit Unterstützung der Sparkasse Pforzheim Calw und des Kulturamtes an junge Filmemacher. „Der Filmwettbewerb ist so etwas wie mein Baby“ zeigt sich Abrecht bei der Vorstellung des Wettbewerbs stolz. Direkt nach ihrem Abitur hat sie diesen erstmals betreut und seither weiterentwickelt. „Aufatmen – Land in Sicht!“ lautet das Motto in diesem Jahr. „Es war lange unklar, ob wir den Wettbewerb aufgrund Corona überhaupt austragen können“, so Abrecht. „Selbstgedrehte ist seit Jahren ein toller Wettbewerb, den es zu unterstützen gilt“ freut sich Kulturamtsleiterin Angelika Drescher über die Austragung.
n diesem Jahr wird es vier Kategorien geben. Dabei richtet sich der Jugendfilmpreis (bis 17 Jahre) und der Preis um die Goldstadt (bis 27 Jahre) ausschließlich an Personen aus Pforzheim und dem Enzkreis. „Es ist wichtig, dass wir einen jungen Blick auf die Stadt schaffen“, erklärt Christine Müh, Chefin des KoKi.
Da der offene Wettbewerb (bis 27 Jahre) für Personen aus Deutschland auf große Resonanz traf, versprechen sich Abrecht und Müh wieder etliche Einsendungen. Zudem wir es einen Publikumspreis geben. Hierbei können Kurzfilm, Dokumentationen, Animationen oder Musikvideos eingereicht werden. Laut Abrecht sind den Teilnehmern auch beim Genre, der Wahl des Themas oder mit welchem Medium der Film gedreht wird keine Grenzen gesetzt. Lediglich die maximale Filmlänge von zehn Minuten darf nicht überschritten werden. Neben den zwölf Zentimeter großen bronzenen Miniaturausgaben des „Pforzheimer Seckels“ und „Pforzheimer Dicken“ gibt es eine Filmeinreichung und Reise nach St. Maur und Tschenstochau sowie Freikarten für das KoKi zu gewinnen.
Sollten es die Inzidenzwerte zulassen, dann wird die Preisverleihung am 8. Oktober im KoKi stattfinden. Hierbei werden die Filmemacher eingeladen und die nominierten Filme einer Jury und dem Publikum gezeigt. Wie es sich für eine filmische Preisverleihung gehört, soll eigens ein roter Teppich ausgerollt werden.
Im Rahmen des Wettbewerbs kooperiert das KoKi mit zahlreichen kulturellen Einrichtungen und bietet Workshops zum Thema Film an. „Es ist wichtig, dass wir das Bewusstsein für das Medium Film schaffen können“, so Müh.
Filme können zwischen dem20. Juli und 20. September digital unter www.selbstgedrehte.eu eingereicht werden.