
Pforzheim hat gewählt - und das alles andere als einheitlich. PZ-news zeigt, welche Liste wo ihre Hochburgen hat, und wer wo auffallend schlecht abgeschnitten hat. Hier gibt es alle Ortsteil-Ergebnisse in einer Grafik.
In der Oststadt fallen direkt zwei Werte auf: Die Wahlbeteiligung lag nur bei 18,16 Prozent und die AfD kam auf 21,61 Prozent aller Stimmen. Damit ist sie im Osten Pforzheims erfolgreicher als die SPD auf Platz 2 (17,07 Prozent) und die CDU (15,52 Prozent). Ebenfalls interessant: Hätte sich die Grüne Liste nicht in GL und Bündnisgrüne gesplittet, wäre sie in der Oststadt drittstärkste und die CDU somit nur viertstärkste Kraft. Schwach waren hier die Freien Wähler mit nur 2,71 Prozent.
Auch in der Innenstadt gingen weniger als 20 Prozent an die Wahlurne - 19,41 Prozent. Gemeinsam wären die Grünen hier gar die erfolgreichste Partei, durch deren Aufsplittung liegt aber die CDU vorne - wenn auch nur mit 17,76 Prozent. Die AfD (12,70 Prozent), die Bürgerliste (1,91 Prozent) und die Liste Eltern (0,88 Prozent) waren in keinem Ortsteil schwächer als hier, die Junge Liste (8,86 Prozent) war nirgendwo stärker.

40 Gesichter: Das ist der neue Pforzheimer Gemeinderat
Auf über 20 Prozent kommen in der Südweststadt die beiden Grünen Gruppierungen. Beide liegen bei etwa 10 Prozent - und damit zusammengerechnet vor der CDU (18,07 Prozent). Die SPD liegt im Südwesten knapp hinter der AfD und nur minimal vor der mit 10,23 Prozent recht starken FDP. Die 11,19 Prozent der Sozialdemokraten sind ihr Pforzheimer Tiefstwert. Ihren Höchstwert hat im Südwesten dagegen WiP (wenn auch mit nur 3,26 Prozent).
Auch in der Au lägen die Grünen zusammengerechnet vorne. Durch die Aufsplittung ist aber die AfD auf Rang eins. Die Bündnisgrünen kommen hier (10,95 Prozent) sowie in der Innenstadt (10,67 Prozent) auf über 10 Prozent. Ebenfalls überdurchschnittlich stark: Die Linke mit 9,11 Prozent, die damit nur minimal weniger Stimmen als die CDU (9,97 Prozent) hat.
Die Grüne Liste hat ihren Spitzenwert in der Südoststadt - 12,55 Prozent, fast gleichauf mit der SPD. Die Wahlbeteiligung (39,93 Prozent) war nur in den Dörfern Hohenwart, Würm und Huchenfeld höher.


Ergebnisse der Gemeinderatswahl: Dirk Büscher im Interview
Nur 58 Stimmen trennen in der Nordstadt die AfD von der CDU. Somit hat die AfD dort ganz knapp mit 16,84 Prozent die Nase vorn. 331 Stimmen hinter der AfD kommen - zusammengerechnet - die beiden grünen Gruppierungen.
Doch es gibt auch Ortsteile, in denen die CDU weiter vorne liegt: Etwa in Brötzingen (17,02 Prozent), wo AfD (15,64 Prozent) und SPD (15,10 Prozent) auf den Plätzen folgen...
...aber auch in Dillweißenstein, wo die CDU mit 20,44 Prozent noch deutlicher vor der AfD (14,91 Prozent) liegt. Interessant: Auch FDP und Grüne Liste wurden dort von mehr als zehn Prozent der Wahlberechtigten gewählt.

Die Verkündung der Ergebnisse im Pforzheimer Ratssaal
Zählt man die FDP- und FW-Stimmen zusammen, wären die beiden in Hohenwart gar stärkste Kraft. Doch auch alleine reicht es für die FDP angesichts von 16,14 Prozent für Platz zwei hinter der CDU (19,24 Prozent) und vor der SPD. Ganz schwach dagegen die UB mit nur 1,74 Prozent.
In Büchenbronn war die dort verwurzelte Bürgerliste verhältnismäßig stark: 6,55 Prozent wählten die Gruppierung. Gleich fünf Listen kamen über zehn Prozent: CDU, SPD, AfD, Freie Wähler und FDP. Die Linke wählten hier dagegen nur 1,43 Prozent - deren Minuswert.
Dort, aber auch in Huchenfeld wären FDP und FW zusammen nicht zu schlagen gewesen. So aber geht Rang 1 in Huchenfeld an die CDU (18,88 Prozent). Die Junge Liste war dort besonders beliebt: 7,22 Prozent stimmten für sie.

So reagierten die Parteien im Ratssaal auf das Wahlergebnis
In Eutingen wird deutlich, dass dort die Unabhängigen Bürger traditionell ihren Schwerpunkt haben: 15,37 Prozent der Wahlberechtigten votierte dort für die UB. An einer Partei kamen sie aber nicht vorbei: der CDU, die dort 22,0 Prozent holte. In keinem anderen Ortsteil war die Union stärker. Aber...
...bei der Briefwahl kam sie auf einen noch höheren Wähleranteil: 22,86 Prozent. Zweistellig wurden bei diesen vorab eingesandten Stimmen auch die SPD (15,02 Prozent) und die FDP mit 11,07 Prozent. Dagegen wurde die AfD nicht einmal von jedem zehnten Briefwähler gewählt.
Die Ergebnisse aller 13 Listen in jedem Pforzheimer Ortsteil finden Sie in dieser Grafik im Detail.
Klicken Sie auf die Pfeile links und rechts, um zum jeweils nächsten Ortsteil zu gelangen.