
Halloween-Streiche: Was geht zu weit und wer haftet am Ende?
- Chiara Pfrommer
Pforzheim. Halloween – was in Amerika schon lange gefeiert wird, hat sich seit den neunziger Jahren auch in Deutschland verbreitet und spätestens seit der Jahrtausendwende heißt es auch hierzulande am 31. Oktober: „Trick or Treat“, oder auf Deutsch: „Süßes, sonst gibt’s Saures“. Wer nicht dazu bereit ist, Süßigkeiten zu verteilen, bekommt nicht selten die Quittung dafür in Form von Streichen.
Zu den gängigsten Streichen zählen, Autos oder Häuser mit
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung
