Strahlender Himmel und strahlende Gesichter beim Herbstfest auf dem Pforzheimer Wochenmarkt.
Anna Eickhoff
Pforzheim
Hilfsbereitschaft mit Geschmack beim 14. Herbstfest auf Pforzheimer Wochenmarkt
  • Anna Eickhoff

Pforzheim. Krautwickel um Krautwickel wird von Dana Brana von der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) in das mitgebrachte Blech geschöpft, bis es 70 an der Zahl sind, die die Pforzheimerin Corina Floricel für ihren rumänischen Abend am Samstag auf dem Herbstfest in Pforzheim einkauft. „Ich komme jedes Jahr. Da ich selber auch rumänische Wurzeln habe, kenne ich das Essen sehr gut.“

So wie Floricel, laden an diesem Samstagabend viele zu Krautwickel, genannt Sarmale, ein. Auch Dagmar Kunzmann aus Eisingen erwartet Besuch am Abend. Gerade streckt sie ihre mitgebrachte Tupperdose der Vorsitzenden der DRG, Oana Krichbaum, hin. Sie ist eine von 120 Krautwickel-Vorbestellungen an diesem Tag. So leert sich Topf um Topf, während fleißige Mitglieder der DRG an diesem Vormittag immer wieder für Nachschub sorgen, der von vielen für den intensiveren Geschmack bereits am Abend vorher zubereitet wurde.

Bereits zum 14. Herbstfest lädt der Marktbeschicker Jörg „Jo“ Müller in Kooperation mit verschiedenen Partnern und Vereinen für die PZ-Hilfsaktion „Menschen in Not“ ein - ein Pendant dazu findet im Frühjahr statt. Die Krautwickel werden von zahlreichen Kuchen ergänzt, die neben der Gesellschaft auch von den Marktfrauen gebacken wurden.

Zusammen erzielen sie die beachtliche Spendensumme von 2000 Euro, die die aus dem Vorjahr noch toppt. „Wir haben mit 350 Krautwickeln 2019 gestartet, aufgrund der hohen Nachfrage sind wir nun schon bei über 2000 Stück“, berichtet Krichbaum. 

Parallel dazu schnippeln CDU-Politiker und Rechtsanwalt Philippe A. Singer, Eisingens Bürgermeister Sascha-Felipe Hottinger und Kämpfelbachs Bürgermeister Thomas Maag konzentriert Champignons und Zwiebeln, die kurz darauf in einer riesigen Pfanne von Hottingers Söhnen Matteo und Emilio miteinander vermengt werden. Einige Meter weiter werden 60 frische Forellen von dem Stadtrat der Freien-Wähler-Vereinigung Hans-Joachim Haegele und dem Pforzheimer Angelsportverein an die Marktgänger angeboten, den besonderen Geschmack verleiht ihnen dabei der Buchenrauch, betont Haegele, der die eingenommene Spendensumme am Ende des Markttages auf 500 Euro aufrundet.

In direkter Standpartnerschaft schenkt das Rote Kreuz Sekt aus. „Im letzten Jahr hatten wir so einen hohen Andrang, dass wir für Sektnachschub sorgen mussten, um die Besucher bedienen zu können“ – betont Sunita Vimal von Bündnis 90/ Die Grünen. Auch bei Uwe Jakob aus Keltern-Nibelsbach, der bereits seit über 50 Jahren dabei ist, drängen sich die Besucher um den neuen Wein und Zwiebelkuchen, den er traditionell zum Herbstfest anbietet.

Es ergibt ein schönes Bild, wenn man den Blick über das gesellige Beisammensein schweifen lässt, die große Hilfsbereitschaft bei allen Ehrenamtlichen wahrnimmt und immer wieder sieht, wie Menschen ohne Gegenleistung Geld in die Spendenboxen werfen und weiter gehen.

„So ein Fest wie heute hilft denen, die Hilfe brauchen – kurz und unbürokratisch. Diese Hilfsbereitschaft macht uns Ehre in Pforzheim und kann nicht von alleine passieren“, unterstreicht CDU-Abgeordneter Gunther Krichbaum an der Eröffnung eines so wertvollen Vormittags.