
Auf dem hochkarätig besetzten Podium des Smart-City-Main-Events gewährten die Experten einen wohltuend differenzierten Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Anders als die oft heilsbringerischen und beschwörenden Botschaften sonstiger Veranstaltungen stand hier im Mittelpunkt, wie KI sinnvoll eingesetzt werden soll und muss. Keine Frage: Die Technologie ist bahnbrechend, aber eben nur ein Teil des digitalen Transformationsprozesses. KI ist daher nicht die Antwort auf alle wirtschaftlichen Herausforderungen.
Ein Kommentar vom Chief Digital Officer der PZ, Magnus Schlecht
KI benötigt wahnsinnig viel Energie. Deshalb ist es so wichtig, sie nur dort einzusetzen, wo sie auch einen wirklichen Mehrwert schafft. KI braucht Technologieoffenheit, um Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen und unser aller Alltag effizienter und Ressourcen schonender zu machen. Sie braucht aber auch Regeln. Die Diskutanten brachten es schließlich auf den Punkt: KI wird die Welt besser machen, wenn man mit Verstand rangeht. ChatGPT hätte es nicht besser formulieren können.


In Bildern: Spannende Diskussionen beim Main Event der Smart City Days
"Künstliche Intelligenz trifft Nachhaltigkeit: Chancen, Herausforderungen und Wege in die Zukunft" ...