Frieda Ringeisen vom Amt für Umweltschutz.
© Stadt Pforzheim; Nadiia Melkumova.
Pforzheim
Klimabäume für Pforzheim zum zweiten Mal verteilt
  • pm

Pforzheim. Die Aktion „1000 Klimabäume für Pforzheim“ hat am Freitag, 24. Oktober, im zweiten Jahr ihres Bestehens ein weiteres Etappenziel erreicht. Über 300 Bäume wurden auf dem Gelände der Alten Stadtgärtnerei an Bürgerinnen und Bürger verschenkt. Zusätzlich bekamen diese auch noch einen Baumpfahl, einen Anbindestrick und eine Pflanzanleitung in die Hand, damit die Baumpflanzung zuhause im eigenen Garten auch gelingt. Koordiniert wurde die Aktion vom Amt für Umweltschutz, unterstützt vom Grünflächen- und Tiefbauamt und den Technischen Diensten.

Dieses Jahr konnten Interessierte aus einer Liste von 18 Bäumen ein Baum pro Haushalt auswählen. Da die Vegetation in den letzten Sommern mit immer heißeren Temperaturen und weniger Niederschlag zurechtkommen musste, standen nur einheimische Bäume auf der Liste, die wärmeliebend und verhältnismäßig trockenheitstolerant sind. „Wir waren letztes Jahr schon dabei und sind gespannt, welche Vögel wir demnächst in unserem neuen Baum beobachten können. Toll, dass die Stadt so eine Aktion anbietet“, so eine Pforzheimerin bei der Ausgabe der Bäume. Die 2 bis 4 Meter hohen Bäume bekamen vom fachkundigen Personal des Grünflächen- und Tiefbauamts und der Technischen Diensten auch noch einen professionellen Baumschnitt verpasst.

„Wir freuen uns sehr, dass dieses Jahr noch deutlich mehr Pforzheimer Bürgerinnen und Bürger mitgemacht und einen Baum bestellt haben. Mehr Begrünung in der Stadt leistet einen wichtigen Beitrag, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Schatten und die Verdunstungskühle eines Baumes verbessern spürbar das Mikroklima um das eigene Haus,“ so die Klimafolgenanpassungsmanagerin Sylvia Lorenz.

Diese Aktion ist Teil von insgesamt 22 Maßnahmen, um das im Jahr 2022 beschlossene Klimafolgenanpassungskonzept der Stadt umzusetzen.

Der Renner unter den ausgewählten Arten war auch dieses Jahr wieder die Mirabelle, die 34 Mal verteilt wurde. Allerdings musste sie sich 2025 den ersten Platz mit einer lokalen Apfelsorte – Brettacher – und einer lokalen Süßkirschensorte – Hedelfinger Riese – teilen. Neu war dieses Jahr die Quitte, die als wärmeliebender Baum gerne in Weinbaugebieten angepflanzt wird. Durch die steigenden Temperaturen aufgrund des Klimawandels verspricht sie zukünftig auch in 24 Pforzheimer Hausgärten eine reiche Ernte. Und auch für Bienen, Schmetterlinge und Vögel versprechen die verschenkten Nährgehölze einen reich gedeckten Tisch – wie beispielsweise die zwei Dutzend Ess-Kastanien und Feld-Ahornbäume sowie die ein Dutzend Mispeln.

Im nächsten Jahr geht es in die dritte Runde – interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich ab Mai 2026 auf den Internetseiten des Amts für Umweltschutz unter www.klimaschutz-pforzheim.de informieren.