Im Saacke-Carrée an der Poststraße hat das Möbelhaus Dieter Horn vorübergehend einen Showroom eröffnet.
Pforzheim
Leerstand gut ausgenutzt: Hingucker statt Schandfleck

Es gibt immer wieder Leerstände in dieser Stadt. Muss wohl so sein, denn im Handel ist Wandel. Irgendwann verschwinden aber die Verhüllungen, und hervor treten nicht unbedingt jene Geschäfte, die man sich an dieser Stelle wünschen würde. Wo einst generationenübergreifend das Bettengeschäft, der Nordstadt-Metzger, das Schreibwaren- oder das Modegeschäft waren, haben sich – in Szene gesetzt mit buntem Neonlicht, welches uns die Faszination des Orients vermitteln will – neue Einkehrstätten, Cafés und Bars der etwas anderen Art etabliert.

Nicht überall kreist die Shisha-Pfeife, aber eines haben sie alle gemein: Die Kundschaft hält sich sehr in Grenzen. Ein faszinierendes Geschäftsmodell, das sich nicht jedem kaufmännisch geübten Steuerzahler erschließt. Und die Vermutung liegt nahe, dass hier ganz andere „Systeme“ am Werk sind.

Ein Kaliber anderer Art sind jene Leerstände in bester Innenstadt-Lage, deren äußeres Erscheinungsbild schon deutlich macht: Hier ist ein Hausbesitzer, dem seine Immobilie keine allzu große Freude macht, der sich um das Erscheinungsbild der Innenstadt nicht schert und nur darauf wartet, dass ein risikobereiter Investor sich der Räumlichkeiten annimmt. So wie an der oberen Leopoldstraße. Dort wird nach jahrelanger plakativer Vermüllung gerade ein ausgewiesener City-Schandfleck einer (hoffentlich) sinnvollen Verwendung zugeführt: Der am Marktplatz bereits erfolgreich agierende „Neo“-Gastronom – so ist zu vernehmen – will sich mit dort mit einer Dependance griechischen Stils einrichten.

Derweil wartet man am Eingang der Fußgängerzone immer noch darauf, dass sich bei der einstigen Metzgerei Dietz – und auch gegenüber – der Vorhang lüftet. Erfreulich wenigstens, dass beim einstigen Foto Notton nach zu langem Leerstand sich gerade ein inhabergeführtes, attraktives Optik- und Akustik-Fachgeschäft auftat. Und auch in der Leopoldpassage leben die dort engagiert auftretenden Fachgeschäfte in der Hoffnung, dass dem leerstehenden Glas-Kubus zumindest ein dekoratives Upgrading zuteil wird. Einfach mal bei der Fakultät für Gestaltung anklopfen…

Wie man mit Leerständen besser umgehen kann, beweist an der Poststraße die Verwaltung des Saacke-Carrées. In der Nachfolge des einstigen Restaurant-Betriebes hatte die Hausverwaltung eine großzügige Neugestaltung vorgenommen – bis sich der in Aussicht genommene Gastronom in letzter Minute aus dem Objekt verabschiedete. Wissend, dass ein Leerstand für das ganze Umfeld nicht gerade förderlich ist, hat Christine Schmitt, Geschäftsführerin der Saacke Bau GmbH und mit ihrer Immobilie – auch an der Bahnhofstraße stets um eine ordentliche „Performance“ bemüht – nicht auf eine Niederlassung von Amazon & Co gewartet, sondern nun eine Interimslösung gefunden, die Schule machen sollte: Über Nacht ist das Möbelhaus Dieter Horn – ansonsten auf der Wilferdinger Höhe präsent – dort mit einem Showroom eingezogen. Ein echter Hingucker!