MiN Weihnachtsaktion Bernadushaus
Los geht’s: Mit Anlauf macht der Sprung in die Schaumstoffelemente noch mehr Spaß.
Meyer
Pforzheim
„Menschen in Not“ hilft bei Renovierung: Hier soll ein Bewegungsparadies entstehen

Pforzheim. Seit ein paar Monaten ist es dunkel im Keller des Zentrums für Familien an der Barfüßergasse. Wo bis zum Frühjahr der Spieleverleih Ludothek untergebracht war, finden sich nur noch leere Regale. Ein nicht genutzter Raum im Zentrum für Familien? Das kann nicht sein. Deshalb unterstützt der PZ-Hilfsverein „Menschen in Not“ den Caritasverband mit 8400 Euro beim Renovieren. Aus dem Kellermief entsteht ein Bewegungsparadies.

Bald kann mit der Renovierung gestartet werden: der Boden mit den dunklen Fliesen wird durch einen Untergrund wie Linoleum, der für Bewegungsräume geeignet ist, ersetzt. Dann werden Weichbodenmatte, Sprossenwand, Seile, Softbälle sowie Schaumstoffbausteine gekauft und Einzug halten. Schon jetzt ist die Vorfreude riesig.

MiN Weihnachtsaktion Bernadushaus
Raffael Biscardi, Angelika Hippner, Teresa Neuhaus und Marie Geibig (von links), alle vom Caritas-Verband, zeigen Susanne Knöller, der Vorsitzenden von„Menschen in Not“, die beengte Situation im Keller des Zentrums für Familien. Meyer
Foto: Meyer

„Im Sommer finden die Bewegungseinheiten unserer Kinder meistens im Blumenhof statt“, erklärt Angelika Hippner, Leiterin des Zentrums für Familien. Jetzt klappe das nicht. „Dabei ist es so wichtig.“ Denn rund 35 Kinder aus sozial und finanziell benachteiligten Familien, die in beengten Verhältnissen aufwachsen, werden hier begleitet, gebildet und gefördert.

„Wir bieten – neben Wertschätzung und bedingungsloser Annahme – einen geregelten, an Ritualen orientierten und sinnstiftenden Tagesablauf.“

Es seien die ganz einfachen Dinge wie Tischmanieren, Umgangsformen oder Höflichkeit, die das Betreuerteam bei den Kindern zur Selbstverständlichkeit werden lässt.

Die Mädchen und Jungen, überwiegend im Grundschulalter, kommen nach der Schule ins Zentrum, um dort Mittag zu essen. Dann ist Zeit für Hausaufgaben und das individuelle Fördern der Kinder, beispielsweise durch Lesepaten. Und danach können die Mädchen und Jungen schon fast nicht mehr still sitzen, geschweige denn klare Gedanken fassen: dann ist Freizeit. Und nun?

Foto: Meyer

Rund um die Barfüßergasse und im Blumenhof sind die Stände des Mittelaltermarkts aufgebaut. Noch bis 30. Dezember dauert das Spektakel. Die Gäste lieben das Verweilen rund um die liebevoll hergerichteten Hütten. Für die Mädchen und Jungen im Zentrum für Familien heißt es aber, dass sie mittags nicht zum Toben raus können. Das ist schade.

„Denn in den Bewegungsangeboten lernen die Mädchen und Jungen soziales Miteinander und das Einhalten von Regeln, sie verbessern ihre motorischen Fähigkeiten und erleben sinnvolle Freizeitgestaltung“, weiß Teresa Neuhaus, Fachbereichsleiterin Sozialer Dienst bei der Caritas und Mitglied im Projektbeirat von „Menschen in Not“.

Jeder weiß: Sport und Bewegung stärken die Körperwahrnehmung, die mentale Gesundheit und das Immunsystem. „Im Kellerraum wird deshalb ein neues Angebot geschaffen, das für Auslastung und Förderung der Kinder sorgt“, macht die Fachbereichsleiterin deutlich.

„Kinder in unserer Gesellschaft nehmen immer mehr an Gewicht zu, und deshalb ist es wichtig, dass sie sich bewegen“, so Raffael Biscardi, Fachbereichsleiter Kinder, Jugend und Familie bei der Caritas. „Denn jedes Kind trägt Bewegungsfreude in sich. Die muss ausgelebt werden und ist für die Gesamtentwicklung wichtig.“ Im neuen Bewegungsraum im Zentrum für Familien steht dem bald nichts mehr entgegen. „Los geht’s.“