Blitzer Micha Zerrennerstraße
Blitzer "Micha" hat in der Goldstadt für viele Furore gesorgt. Nun soll er Unterstützung bekommen.
Meyer
Pforzheim
"Micha" bekommt eine Schwester: Neue Blitzeranlage "Ella" bald in Pforzheim im Einsatz
  • pm

Pforzheim. Seit Ende des Jahres 2021 verfügt die Stadt Pforzheim über eine halbstationäre Geschwindigkeitsmessanlage, die sie auf den Namen Micha getauft hat. Aufgrund der guten Erfahrungen hat das Amt für öffentliche Ordnung nun eine weitere Kontrollanlage beschafft, die den Namen Ella tragen soll, wie die Stadt am Donnerstagmorgen bekannt gibt.

„Mit der zweiten sogenannten Semistation erhöhen wir die Geschwindigkeitskontrollen auf Pforzheims Straßen. So wollen wir für mehr Sicherheit sorgen und gleichzeitig den Lärm für Anwohnerinnen und Anwohner reduzieren“, erklärt Ordnungsdezernent und Erster Bürgermeister Dirk Büscher.

Vor allem nachts und am Wochenende ergänzen die beiden Blitzer die Messungen mit mobilen Kontrollfahrzeugen und stationären Anlagen, heißt es in der Pressemitteilung. Das sorge für mehr Flexibilität bei der Überwachung. Auch Jürgen Beck, Leiter des Amts für öffentliche Ordnung, freue sich über den Zuwachs: „Die Beschwerdelage ist hoch. Micha hat bereits mit weit über 40.000 Geschwindigkeitsverstößen pro Jahr Abhilfe geschafft und eine große präventive Wirkung gezeigt. Ellas Ankunft wurde daher von uns und vielen Pforzheimerinnen und Pforzheimern sehnlichst erwartet.“ Der „Nachwuchs“ solle den großen Bruder nun tatkräftig unterstützen.

Mit 1.300 Kilogramm, einer Länge von 2.920 Zentimetern, einer Breite von 1.160 Zentimetern und einer Höhe von 2.180 Zentimetern ist Ella präsent auf den Pforzheimer Straßen.

„Micha ist schon mehrfach mit Mülltüten zugestellt oder mit Farbe besprüht worden. Wir wissen also, dass die Anlagen von manchen Bürgerinnen und Bürgern durchaus auch kritisch gesehen werden“, so Amtsleiter Beck.

Er bekomme aber auch viel positives Feedback von den Anwohnerinnen und Anwohnern, in deren Straße die Anlage zeitweise steht. „Wer sich an die geltenden Regeln hält, hat nichts zu befürchten“, sagt Beck.

Die Semistation ist ein Anhänger, der meist für mehrere Tage an einem Standort platziert wird und dort rund um die Uhr Geschwindigkeitsmessungen durchführen kann. Die Station könne so programmiert werden, dass sie zu unterschiedlichen Tageszeiten verschiedene Geschwindigkeitsvorgaben kontrollieren kann. Das spiele beispielsweise bei nächtlichen Temporeduzierungen zum Lärmschutz oder bei Tempo 30 vor Schulen und Kitas eine Rolle. Zudem werde die Anlage an Stellen eingesetzt, an denen sich Anlieger an nächtlichen Auto-Partys oder der Tuning-Szene stören. Der Beginn des Einsatzes von „Ella“ falle mit dem Start des neuen Schuljahres zusammen. Beide Blitzanhänger werden deshalb in den nächsten Wochen vor Kitas und Schulen eingesetzt, so die Stadt. Die Grundschule in der Hirsauer Straße werde die erste Station von „Ella“ sein, danach die Nordstadtschule und die Kita in der Blücherstraße.