
Nach Misstrauen im Fall Sophia: Wie erkennt man, dass ein DKMS-Aufruf kein Fake ist?
Pforzheim. Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten - nicht nur für unbescholtene Bürger, sondern auch für Betrüger. Und so sind viele inzwischen zurecht misstrauisch geworden und klicken nicht mehr jeden Link an. Selbst bei einem Aufruf zur Stammzellspende erweckt inzwischen Misstrauen, wie der Fall der kleinen Sophia zeigt, deren Spendenaufruf von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) auch die Polizei Pforzheim auf ihrer Facebook-Seite teilte.
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung