

Neonazi-Schmierereien im Hohenäcker und Eutingen aufgetaucht: Bezug auf Chemnitz
Pforzheim. Die Szene erinnert an einen Tatort – womit nicht nur die genreprägende Fernsehserie gemeint ist: Kreidestreifen markieren den Umriss einer grotesk am Boden liegenden Person – Polizeiarbeit, bevor die Leiche abtransportiert wird. Dazu noch eine getrocknete rot-braune Flüssigkeit, die an Blut erinnern soll, wahrscheinlich Ketchup. Und zumindest am Dienstagabend ein Dutzend selbstklebende Zettel: „Multikulti tötet“. Darunter eine Internetadresse, die automatisch auf die Homepage der „Jungen Nationalisten“ verlinkt, die Nachwuchs-Organisation der NPD.
Auf einem Schild vor dem Wartehäuschen der Bushaltestelle Hohenäckerallee in stadteinwärtiger Richtung sei gestanden: „Chemnitz war kein Einzelfall! Bitte weitergehen und brav SPD und CDU wählen“, berichtet eine PZ-news-Leserin auf Snapchat, die der PZ erste Bilder schickte. Von dem Schild war am Mittwochvormittag ebensowenig zu sehen wie von einem zusätzlich angebrachten Absperrband. Auch waren die „Multikulti tötet“-Zettel allesamt zerrissen. Offensichtlich hatten Unbekannte als Anlass der Aktion die Messerstiche in Chemnitz, durch die ein 35-jähriger Mann umgebracht wurde, mutmaßlich von zwei Migranten.
Der Vorfall sei dem Staatsschutz bekannt, so ein Polizeisprecher – und identisch mit einer Schmiererei in der Nacht auf Dienstag an der Bushaltestelle „Hohe Steige“ an der Julius-Heydegger-Straße in Eutingen.
Mehr lesen Sie am Donnerstag in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news oder über die Apps auf iPhone/iPad und Android-Smartphones/Tablet-PCs.
Haftbefehl zu Chemnitzer Totschlag im Netz
«Schrecklich alltäglich»: Internationale Presse zu Chemnitz
Chemnitz zwischen Trauer und Hetze