Peter Boch (links) und Dimitrij Walter geben viermal vor der Oberbürgermeisterwahl Gelegenheit zur Vorstellung.

Meyer
Pforzheim
Oberbürgermeisterwahl in Pforzheim: Alle wichtigen Informationen rund um die Kandidatenvorstellungen

Pforzheim. Zugegeben: Es könnte eine noch größere Auswahl geben und damit deutlich mehr Feuer drin sein im Wahlkampf um das Amt des Pforzheimer Oberbürgermeisters. Doch auch wenn Amtsinhaber Peter Boch (CDU, 44) sich lediglich mit einem Herausforderer – dem 42-jährigen selbstständigen Elektriker Dimitrij Walter aus Pforzheim – auseinandersetzen muss, versprechen die offiziellen Vorstellungsrunden Spannung. Wie verkauft sich Boch? Kann Außenseiter Walter überraschen? Was brennt Besuchern auf den Nägeln? Viermal haben vor dem Urnengang am Sonntag, 4. Mai, alle Bürger die Gelegenheit, sich bei städtischen Veranstaltungen aus erster Hand zu informieren.

Die zentrale Veranstaltung macht am Mittwoch, 16. April, im CongressCentrum Pforzheim den Auftakt. Dann folgen Präsentationen am Dienstag, 22. April, in der Turnhalle des TV Eutingen, am Mittwoch, 23. April, in der Büchenbronner Bergdorfhalle und am Donnerstag, 24. April, in der Huchenfelder Hochfeldhalle. PZ-news erläutert alles, was man dazu im Vorfeld wissen muss.

Ab wann ist jeweils Einlass, wann geht es los?

Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr, Einlass eine halbe Stunde früher. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die zentrale Kandidatenvorstellung im CCP wird zusätzlich per Livestream übertragen. Dieser kann über die städtische Homepage www.pforzheim.de abgerufen werden.

Wer moderiert?

Wie der städtische Sprecher Philip Mukherjee auf Nachfrage mitteilt, übernimmt der Erste Bürgermeister Dirk Büscher die Moderation.

Wie ist der Ablauf?

Laut Mukherjee sieht die Planung vor, dass die Kandidaten jeweils zwölf Minuten Zeit haben, sich selbst vorzustellen und eigene Schwerpunkte zu benennen. Anschließend findet wie immer eine Fragerunde statt, wobei sowohl die Fragenstellenden als auch die Kandidaten nicht länger als zwei Minuten sprechen sollten. Für das jeweilige Schlusswort der Kandidaten ist dann eine Zeitbegrenzung von drei Minuten vorgesehen.

Wer darf zuerst sprechen?

Hier ist die Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen ausschlaggebend. Weil Peter Boch gleich zum Start der Frist mitten in der Nacht seine Unterlagen eingeworfen hatte, darf er als Erster ans Mikrofon und vor Dimitrij Walter sprechen.

Wie viel Zeit bleibt für Bürgerfragen, und muss man solche Fragen vorher anmelden?

Bürger sollten jeweils maximal zwei Minuten für ihre Fragen brauchen. Anmelden müssen sie ihre Redebeiträge nicht.

Wie viele Plätze stehen jeweils bereit?

Im CCP gibt es laut Mukherjee rund 550 Sitzplätze, in den Ortsteilen sind es dann jeweils rund 200.

Wie viele Helfer werden jeweils im Einsatz sein, und wer hilft hier mit?

Im CCP werde man wohl mit zwei Verwaltungsmitarbeiter auskommen, in den Ortsteilen braucht es drei bis vier Verwaltungsmitarbeiter sowie zwei bis drei technische Mitarbeiter.

Gibt es eine Security?

Der städtische Kommunale Ordnungsdienst werde mit „maximal zwei Personen in Zivil“ vor Ort sein, so Mukherjee.

Gibt es etwas zu essen und oder zu trinken?

Wer sich dort körperlich stärken wollte, wird enttäuscht. „Nein, es wird kein Catering geben“, so Mukherjee.

Wann enden die Veranstaltungen jeweils?

Die Veranstaltungen werden voraussichtlich spätestens um 20.30 Uhr beendet sein, schätzt der Sprecher.

Weitere Infos zur Wahl am 4. Mai auf www.pforzheim.de/ob-wahl

VG WORT Zählmarke