Im Rahmen des Regionalwettbewerbs entwickeln naturwissenschaftlich interessierte Jugendliche spannende Projekte. Foto: Jugend forscht
Pforzheim
Pforzheimer Nachwuchsforscher kämpfen mit: „Jugend forscht“ erneut digital

Pforzheim. Besondere Zeiten erfordern besondere Lösungen: Das Wissenschaftsprogramm „Jugend forscht“ geht in das zweite digitale Jahr. Am kommenden Freitag, 26. Februar, findet ein eintägiger virtueller Wettbewerb statt, an dem 67 Jugendliche in 40 Teams aus Pforzheim und dem Enzkreis teilnehmen. Die Projekte decken sieben Themengebiete ab: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Spitzenreiter unter den Fachbereichen ist in diesem Jahr die Biologie. Pro Gebiet wird jeweils ein Regionalsieger gekürt, der zunächst in den Landeswettbewerb und danach im Erfolgsfall in den Bundeswettbewerb einzieht. Ziel des Programms sei es, die Innovationskraft und Neugierde junger Menschen, insbesondere junger Frauen, zu fördern.

Paten des Wettbewerbs für die Region sind die Hochschule Pforzheim, Netze BW und der Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP). „So vielfältig wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind auch die Themen: von Schokolade über E-Bikes bis zu Solarenergie“, sagt Markus Epple, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung der WSP. Es sei natürlich schade, dass man die Projekte der Jugendlichen nicht in Person bestaunen kann, doch für die virtuelle Präsentation stelle die Hochschule Pforzheim eine gute und einfach zu bedienende Infrastruktur zur Verfügung. „Für den Wettbewerb nutzen wir die Plattform alfaview, die die Hochschule seit März 2020 auch für den Onlineunterricht nutzt. Auf alfaview lassen sich gut Unterräume für die einzelnen Gruppen einrichten“, erklärt Frank Niemann, Professor an der Fakultät für Technik. „Darüber finden dann die Gespräche mit der Jury, die sich aus Vertretern von Schulen, Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen zusammensetzt, statt.“

Neben den Jurygesprächen findet auch ein Rahmenprogramm in virtuellen Räumen statt: beispielsweise gibt es von Netze BW ausgewählte Netzlabore zu Themen wie die Wasserstoffinsel, Elektromobilität oder erneuerbare Energien.

Die Preisverleihung und Feierstunde aus dem CCP ist am 26. Februar um 19 Uhr im Live-Stream unter hs-pforzheim.de/jugend-forscht zu sehen.