Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Pflegeheim
Eine Pflegekraft betreut in einem Seniorenhaus einen Bewohner.
Marijan Murat/dpa
Pforzheim
Qualifiziert, motiviert und ausgebremst: Träger der katholischen Altenhilfe fordern schnellere Anerkennung internationaler Pflegekräfte

Frankfurt/Pforzheim. Internationale Pflegekräfte sind aus den Teams in Pflegeeinrichtungen nicht mehr wegzudenken und werden in Zukunft noch deutlich mehr gebraucht. Doch obwohl viele von ihnen einsatzbereit sind, blockieren langwierige und bürokratische Anerkennungsverfahren ihren Einsatz. Anlässlich einer Fachtagung in Frankfurt fordert der Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) ein Umdenken. In Pforzheim setzt beispielsweise die Caritas Pforzheim auf die Ausbildung von eigenen Pflegekräften aus Kamerun (die PZ bercihtete). Das Siloah St. Trudpert Klinikum beschäftigte vergangenes Jahr 2024 indonesische Pflegekräfte; damit hat das Haus deutschlandweit die meisten indonesischen Pflegekräfte über das Projekt Triple Win rekrutiert.

Rund 70 Branchenvertreter diskutierten auf einer Fachtagung vor wenigen Tagen auf Einladung des VKAD über Praxiserfahrungen und Erfolgsrezepte bei der Anwerbung

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung