
- tel/pm
Pforzheim. „Pforzheim wird zur Gigabit-City“, verkündet das Kommunikationsunternehmen Vodafone in einer aktuellen Pressemitteilung. Der Startschuss für den Ausbau des Glasfaser-Kabelnetzes sei bereits erfolgt, Techniker hätten in den vergangenen Monaten mit Hochdruck daran gearbeitet, die Netzinfrastruktur mit gigabitfähigen Elementen auszustatten.
Mittlerweile seien die Internetanschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit pro Sekunde schon für 51.611 von insgesamt 61.593 erreichbaren Kabelhaushalten verfügbar. Dies seien 72,56 Prozent aller Haushalte in Pforzheim, rechnet das Unternehmen vor. Bis Ende des Jahres solle die Netzaufrüstung in Pforzheim nahezu abgeschlossen sein.
„Für die Bürger von Pforzheim ist der Ausbau ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter“, so ein Key-Account-Manager bei Vodafone. Leistungsfähige Internetzugänge würden heute in allen Lebensbereichen benötigt – ob Ultra-HD-Streaming, Online-Gaming, vernetztes Zuhause, Home-Office oder Nutzung von Cloud-Diensten. Und weil sich unter hohen Übertragungsraten von bis zu 1000 Mbit pro Sekunde nicht jeder etwas vorstellen kann, liefert Vodafone gleich ein Beispiel mit: So werde über einen Gigabit-Anschluss die Datenmenge einer DVD in weniger als einer Minute heruntergeladen. Zum Vergleich: Mit einer VDSL-Verbindung mit 50 Mbit pro Sekunde dauert das zwölf Minuten und mit einem DSL-Anschluss mit 16 Mbit pro Sekunde eine Dreiviertelstunde.
„Ein schnelles Breitband-Netz zählt angesichts stetig wachsender Datenmengen zu einem wichtigen Standortfaktor“, betont der städtische Digitalisierungsbeauftragte Kevin Lindauer auf PZ-Nachfrage. Die gigabitfähige Netzaufrüstung trage dazu bei, die hiesige Breitbandverfügbarkeit zu verbessern. Ist Pforzheim also vorne mit dabei? Der Blick in den Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigt: Die VDSL-Verbindung mit 50 Mbit ist für 98 Prozent der Pforzheimer Haushalte verfügbar. Bei Gigabit-Verbindungen ist Heilbronn laut den Zahlen von November 2019 als Pilotregion vorne mit dabei. Dort war vor einem Jahr ebenfalls vom Weg zur „Gigabit-City“ die Rede. Das wären gute Aussichten.