
Pforzheim. Zugegeben, für eine Late-Night-Show ist der Sendebeginn an diesem Donnerstagabend mit 18 Uhr vielleicht ein wenig zu früh. Ansonsten haben sich die Organisatoren der Smart City Days alle Mühe gegeben, den Livestream so authentisch wie möglich wirken zu lassen.
Da ist die Studiokulisse, die die Gieske Studios professionell eingerichtet haben. Da sind Lukas Diller am Saxofon und Klaus Dusek am Bass, die das Programm mit Jazzklängen auflockern. Da ist das Team um Philipp Bauknecht (medialesson), das im Hintergrund Regie führt. Und da ist ein gut gelaunter Peter Boch, der als Showmaster die kurzweilige Sendung mit Witz moderiert.


Im Video: OB Peter Boch präsentiert Late-Night-Show im Rahmen der Smart City Days in Pforzheim
Auch, wenn Corona die Smart City Days „komplett durcheinandergewirbelt“ hat, sieht der OB doch etwas Gutes in „der Schnelligkeit, die im Bereich der Digitalisierung Einzug gehalten hat“. Da seien der Wildpark, „der sich selbst durchdigitalisiert hat“, die neue Online-Gutscheinplattform oder die virtuellen Rundgänge der Museen.
Boch will von seinen Studiogästen lernen
Verglichen mit einem Langstreckenlauf, sei Pforzheim im Mittelfeld unterwegs, findet der OB. „Aber ich will, dass Pforzheim vorne mitläuft.“ Wie das gehen könnte, lässt sich bei den vier Studiogästen abschauen. „Von München lernen, heißt siegen lernen“, zitiert Boch. Doch gilt das auch für die Digitalisierung? Antwort gibt Thomas Bönig, Chief Digital Officer der bayerischen Landeshauptstadt, die früh auf die Digitalisierung der Verwaltung gesetzt hat, um Bürgern wie Mitarbeitern den Alltag zu erleichtern.
„Wir haben in München früh in Digitalisierung investiert, das ist uns in der Coronakrise zugutegekommen.“
Thomas Bönig, Chief Digital Officer der Stadt München
So konnten große Teile der Verwaltung zu Beginn der Corona-Pandemie ins Homeoffice geschickt werden. „Wir haben es geschafft, sowohl die Kommunalwahl, die OB-Wahl mit Stichwahl, zu meistern und gleichzeitig den städtischen Betrieb aufrechtzuerhalten.“ Aus seiner Sicht gilt es, die veralteten Verwaltungsstrukturen neu zu denken.
Kreative Ansätze kann da Anna Kopp, Head of IT bei Microsoft, nennen, deren Team seit 2014 wann und wo es möchte, seiner Arbeit nachgehen kann. Kopp findet es schön, zu sehen, dass die Bundesländer in Coronazeiten enger zusammenarbeiten und voneinander lernen.
Die Macht der Daten
Apropos Lernen: Hochschulprofessor Bernhard Kölmel sieht für Pforzheim viel Potenzial und glaubt, beim Thema Bildung könnte die Stadt „als eine der Gewinnerinnen hervorgehen“. Auch, wenn der Blick nach Estland neidisch macht, wo bereits 1996 die Bildungseinrichtungen mit Computern ausgestattet wurden.
Ein einfaches Erfolgsrezept kann Alar Streimann, der zugeschaltete Botschafter der digitalen Vorreiter, dennoch nicht bieten: „Das war ein langer Weg.“ Was Estland sicherlich zugutekomme, sei jedoch das hohe Maß an Vertrauen in der Bevölkerung. „Es gibt kaum Diskussion über Datenschutz.“
„In Estland sind fast alle öffentlichen Dienste digital verfügbar, nur Hochzeit und Scheidung sind online nicht möglich.“
Alar Streimann, Botschafter von Estland
Bereits am Vormittag hat Hochschulprofessor Raphael Volz in einem Onlinevortrag über die Macht der Daten referiert. PZ-Leser dürften sich noch an ihn erinnern: Im Frühjahr hatte er das baldige Ende der ersten Corona-Welle in der „Pforzheimer Zeitung“ prognostiziert – „und ich hatte recht“, wie er zu Beginn des Vortrags betont.
Dann zeigt er anhand von Beispielen auf, wie Algorithmen unser Leben verändern. Volz erzählt von Streamingportalen, bei denen Algorithmen lernen, was den jeweiligen Kunden gefällt. Er erzählt von Algorithmen, die heute rund drei Viertel des Handels am Aktienmarkt übernehmen. Und von Maschinen, die den Menschen in PC-Spielen schlagen. Dass Maschinen lernen, ist keine Zukunftsmusik. „Oft scheitert es aber an der Qualität der verfügbaren Daten.“
Hackathon bietet am Wochenende Abschluss der Smart City Days
Den Abschluss der diesjährigen Smart City Days bietet am Wochenende der Hackathon in der Schloßkirche, bei dem die Teilnehmer Lösungsansätze zu Herausforderungen im Bereich Vielfalt und Inklusion entwickeln.
Wer den Livestream verpasst hat, kann sich die Late-Night-Show auf der Youtube-Seite der Stadt Pforzheim ansehen. Weitere Infos auf www.smartcitydays.de.