
Zuschauer mit modernen Fernsehern haben bei der Umstellung weniger Probleme als Zuschauer mit Röhrenfernsehern.
dpa- pm/sw
Pforzheim. "Am 14.08.2018 schaltet die Telekom in Pforzheim ihre analogen TV-Programme ab." Dies schreibt das Unternehmen in einer am Donnerstag versandten Pressemitteilung. Wer davon betroffen ist, lesen Sie hier.
Der Grund: Nach dem Antennen- und Satelliten-Fernsehen wird jetzt auch das Kabel-TV vollständig digita. Um weiterhin wie gewohnt fernzusehen, müssen Kabelkunden nach der Umschaltung einen Sendersuchlauf durchführen. Zusätzliche Gebühren entstehen nach Angaben der Telekom durch die Digitalisierung nicht.
Die Telekom geht diesen Schritt nicht allein, heißt es in der Pressemitteilung: Auch nahezu alle anderen Kabelnetzbetreiber werden sich – sofern noch nicht geschehen – im Laufe des Jahres vom analogen Kabelsignal verabschieden. Die digitale Übertragung ermögliche eine deutlich bessere Bild- und Tonqualität und bilde gleichzeitig die technologische Basis für die zunehmende Verschmelzung von TV und Internet.
Wer ist betroffen?
Telekom Kunden, die einen modernen Flachbildfernseher besitzen und mehr als 35 Programme zur Auswahl haben, schauen bereits digital und empfangen mit Zuhause Kabel Fernsehen schon heute das umfangreiche TV-Angebot des Bonner Konzerns. Lediglich ein Sendersuchlauf am TV-Gerät muss durchgeführt werden.
Die Zuschauer, die noch einen sehr alten Fernseher (meistens ein Röhrengerät) besitzen, benötigen nach der Umstellung jedoch entweder einen Digital Receiver oder ein neues Fernsehgerät, das den digitalen Empfang ermöglicht.
Radio wird ebenfalls digital
Im Zuge der TV-Umstellung digitalisiert die Telekom auch den Hörfunk. Wer sein Radioprogramm via Kabel empfängt, kann dann auf diesem Wege kein UKW-Signal mehr empfangen und benötigt daher einen entsprechenden Receiver oder ein Digitalradio. Die Geräte, die ihre Signale über Antenne empfangen – wie das Radio in der Küche oder im Bad – sind von der Umstellung nicht betroffen.