
- PM
Pforzheim. Positives Feedback aus erster Hand: Im aktuellen „ZEIT Studienführer 2025/2026“ sind Auszüge aus dem Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) veröffentlicht (alle Ergebnisse online auf www.heystudium.de/ranking) – mit erfreulichen Ergebnissen für die Hochschule Pforzheim. Bewertet wurden in diesem Jahr unter anderem die Bereiche Informations- und Gesundheitstechnik sowie Maschinenbau an der Fakultät für Technik mit den vier Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik sowie Medizintechnik. Besonders gute Bewertungen vergaben die Studierenden für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ET/IT).
Für eine Hochschule für angewandte Wissenschaften von besonderer Bedeutung: Bei den Fakten rund um das Studium landet die Hochschule Pforzheim in allen vier Studiengängen beim „Kontakt zur Berufspraxis“ und bei der „Unterstützung am Studienanfang“ in der Spitzengruppe. Im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ET/IT) erhielt zudem die Hochschule in zahlreichen Kategorien überdurchschnittlich viele Top-Bewertungen von den Studierenden selbst. Die befragten Bachelorstudierenden vergaben im Durchschnitt viereinhalb von fünf Sternen – unter anderem für die allgemeine Studiensituation, die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot und die IT-Infrastruktur. Im Studiengang Mechatronik wurden insbesondere die Studienorganisation und die Bibliotheksausstattung positiv hervorgehoben. Beim Urteil zur allgemeinen Zufriedenheit konnten alle Studiengänge überdurchschnittlich performen: ET/IT schnitt mit 4,6 Sternen am besten ab, gefolgt von Mechatronik mit 4,2 Sternen, dem Maschinenbau mit 4,1 Sternen und der Medizintechnik mit 4,0 Sternen.
„Ich freue mich, dass alle vier bewerteten Studiengänge in zentralen Bereichen überdurchschnittlich gut abgeschnitten haben. Nach unserem Verständnis einer modernen und auf Persönlichkeitsbildung ausgerichteten Ausbildung pflegen wir eine auf Vertrauen und Respekt basierende Nähe zwischen Studierenden und Lehrenden. Unsere Professorinnen und Professoren sind jederzeit ansprechbar. Das spiegelt sich in den Ergebnissen deutlich wider“, so Rektor Ulrich Jautz.
Auch Ingolf Müller, Dekan der Fakultät für Technik, zeigt sich zufrieden: „Die Ergebnisse sind für uns ein wichtiges Signal: Sie zeigen, dass wir mit unseren Studiengängen inhaltlich richtig aufgestellt sind und unseren Anspruch an eine persönliche, engagierte Betreuung erfüllen.“
Die Bewertungen beruhen auf den Rückmeldungen von Studierenden ab dem dritten Semester und beziehen sich auf die bisherige Studienstruktur. Zum Wintersemester 2024/25 wurden Studiengänge modernisiert und neue Programme eingeführt.
Das Ranking ist mit rund 120.000 befragten Studierenden und mehr als 10 000 bewerteten Studiengängen der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum.