
Von der Gartenstraße im Mäuerach aus kann man sonst auf die vielen Lichter des Pforzheimer Stadtteils Eutingen blicken. Am Mittwochabend allerdings blieb es dunkel am Horizont. Die hellen Flecken sind das Streulicht der Nachbargemeinden.
Laura Anthony
Die Glühbirnen blieben am Mittwochabend in Pforzheim-Eutingen dunkel. Licht spendeten dann eben Kerzen.
Symbolbild: Pixabay- tok/nig
Pforzheim. Um 20.15 Uhr kam die erste Meldung von einem Stromausfall bei den Stadtwerken Pforzheim an. Wenig später gingen in großen Teilen von Pforzheim-Eutingen und entlang der Redtenbacherstraße im Pforzheimer Norden die Lichter aus. Die Ursache: Ein Erdschluss in einer Trafostation und eine folgende Kettenreaktion in anderen Trafostationen, die die SWP-Mitarbeiter wohl noch ein paar Tage beschäftigen werden.
Dieser Störfall im Stromnetz ähnelte dem vor vier Wochen (siehe unten). Die letzten stromlosen Häuser konnten gegen Mitternacht wieder über Elektrizität verfügen, aber bereits um 23.10 Uhr war der größte Teil der Haushalte schon wieder mit Strom versorgt. Es seien zwar unzählige Anrufe bei den SWP eingelaufen, aber besonders kritische Momente habe es nicht gegeben, so SWP-Sprecher Robin Saalmüller. Die Feuerwehr sei bei den Altenheimen vorstellig geworden, um für mögliche Notfälle entsprechende Maßnahmen zu treffen.
Fast vier Stunden hinweg waren am späten Mittwochabend 16 Mitarbeiter der Stadtwerke Pforzheim im Einsatz, trotzdem fiel der Fernsehabend und auch das Ersatzvergnügen übers Internet aus. Anfangs habe man sich erst ein Bild darüber verschaffen müssen, wo denn überall der Strom ausgefallen ist. Wo genau der erste Defekt auftrat, kann noch nicht gesagt werden.
Laut der Webseite stromausfall.de gab es Stromausfälle in der Pforzheimer Nordoststadt, im Gewerbegebiet Hohenäcker, entlang der Redtenbacherstraße, am Eutinger Talweg und dann in ganz Eutingen bis hin zur A8 und der Grenze zu Niefern-Vorort. Ohne jedoch das Mäuerach, dazu Eutingen zählt, zu treffen. Mehrere Tausend Haushalte waren betroffen.
Kurzzeitig, so SWP-Sprecher Saalmüller, habe man überbrücken können, aber dann gab es gleich wieder mehrere Erdschlüsse, also Kurzschlüsse in den Trafostationen. Jetzt müssten die SWP-Spezialisten in den nächsten Tagen nach und nach defekte Teile in den Trafostationen austauschen und das ein oder andere reparieren.
Der Ausfall im Mittelspannungsnetz konnte auch durch Stromumleitungen aufgehoben werden, doch ist auch hier Vorsicht geboten, damit nicht in anderen Bereichen des Stromnetzes die Belastung zu groß wird und dann dort Ausfälle auftreten.
Ein PZ-news-Leser berichtete, dass die Kinder wieder auf die Straße gegangen wären, um zu spielen. Das übliche abendliche TV-Programm war ja ausgefallen. Andere spekulierten darüber, ob es nun in neun Monaten zu einem Babyboom in Pforzheim kommen könnte. Da jedoch nur ein Teil des Stadtgebiets vom Stromausfall betroffen war, dürften die Reaktionen junger Paare statistisch gesehen kaum nachweisbar sein.
Großflächiger Stromausfall in Pforzheim Anfang Juli
Vor vier Wochen gab es um 1.30 Uhr einen großflächigen Stromausfall in Pforzheim, von dem vor allem die Stadtteile Büchenbronn, Brötzingen, Sonnenhof und Dillweißenstein betroffen waren. Selbst in Teilen der Innenstadt hat es eine kurze Stromschwankung gegeben. Insgesamt fielen in der Folge vier Schaltstationen aus und es kam zu Schäden an vier Kabelstrecken. 17 SWP-Mitarbeiter waren bis 7 Uhr am Morgen im Einsatz gewesen. Zu diesem Zeitpunkt, so Saalmüller, sei auch der letzte Haushalt wieder am Strom gewesen. Darüber Freiweillige Feuerwehr aus Brötzingen eilte zu einer brennenden Trafo-Station an der Eisenbahnstraße.
Stromausfall in Ersingen setzt sich in Nachbargemeinden fort
Rund eine Woche zuvor hatten sich zahlreiche besorgte Leser über WhatsApp und Snapchat bei PZ-news gemeldet und von einem Stromausfall in Ersingen berichtet. Dort ging ab 14.56 Uhr gar nichts mehr: In weiten Teilen der Gemeinde gab es keinen Strom. Doch auch in den Nachbargemeinden war zumindest in eingen Teilen der Strom ausgefallen. Um 14.56 Uhr in Eisingen, wo der Schaden um 15.50 Uhr behoben war. In Ispringen gingen um 15 Uhr in einem kleinen Bereich die Lichter aus. Der Strom lief dort wieder ab 15.34 Uhr. In Königsbach-Stein gab es um 15.13 Uhr eine Stromausfall-Meldung, die seit 16.30 Uhr beendet ist. Einen weiteren, aber nur kurzzeitigen Blackout gab es von 16.04 Uhr bis 16.09 Uhr. Bis 17.28 Uhr wurde in Ersingen an der Lösung des Problems gearbeitet, dann floss der Strom auch wieder durch die Haushalte der am meisten betroffenen Gemeinde.
Der SWP-Tipp für betroffene Haushalte
Kühlgeräte, wie etwa Kühlschränke und Gefriertruhen, können die Temperatur problemlos über mehrere Stunden ohne Strom erhalten. Vor allem die neueren Geräte können teilweise eine Dauer bis zu 24 Stunden überbrücken. Voraussetzung ist natürlich, dass die Geräte möglichst geschlossen bleiben.
Sollten Störungen jeglicher Art auftreten, steht die 24-Stunden-Störungsnummer (0800) 797393837 der Stadtwerke Pforzheim rund um die Uhr zur Verfügung.
EnBW-Kunden können auf der Webseite von Netze BW einsehen, in welcher Gemeinde es eine Störung gibt.
Großflächiger Stromausfall in weiten Teilen Pforzheims - SWP-Mitarbeiter im Dauereinsatz
Stromausfall in Eisingen, Ispringen, Kämpfelbach und Königsbach-Stein