Freuen sich über die Inbetriebnahme der neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Reuchlin-Gymnasiums: Rainer Störzenecker, Sachgebietsleitung Technische Gebäudeausrüstung, Daniel Eberle, Geschäftsführer EBI Eberle Beratende Ingenieure GmbH, Jan Kühner, Technisches Gebäudemanagement und Tobias Hummel, Geschäftsführer Heidt & Hummel Elektrotechnik GmbH.
Stadt Pforzheim; Christian Schweizer
Pforzheim
Umfassende Sanierung: Anlage für Photovoltaik auf Reuchlin-Gymnasium

Pforzheim. Die umfassende Sanierung des Reuchlin-Gymnasiums im Pforzheimer Rodgebiet ist zum größten Teil abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage auf dem Dach der Bildungseinrichtung ist unter Federführung des städtischen Gebäudemanagements und in Zusammenarbeit mit den ausführenden Firmen Heidt & Hummel sowie Planungsbüro EBI nun ein weiterer wichtiger Schritt zur Finalisierung des Vorhabens gemacht worden.

Die Photovoltaikanlage auf dem Schuldach verfügt über eine Leistung von 65,25 kWp (Kilowattpeak). Ihre Module sind dabei in Ost-/West-Ausrichtung montiert, um eine möglichst gleichmäßige Stromerzeugung über den gesamten Tagesverlauf zu erreichen. Pro Jahr erzeugt die Anlage rund 60.000 kWh (Kilowattstunden) Strom. Dem steht ein jährlicher Stromverbrauch der Schule von etwa 135.000 kWh gegenüber. Der prognostizierte Eigenverbrauchsanteil liegt bei etwa 65 Prozent, wodurch ein erheblicher Teil des Strombedarfs der Schule direkt vor Ort gedeckt werden kann.

„Derzeit prüfen wir im Gebäudemanagement anhand der Überschusseinspeisung der Anlage, ob sich die Erweiterung um einen Stromspeicher wirtschaftlich abbilden lässt“, erklärt Rainer Störzenecker, Sachgebietsleitung Technische Gebäudeausrüstung.

Dafür werde man auch die Daten der künftigen Photovoltaikanlage auf den Dächern der Hauptfeuerwache am Messplatz hinzuziehen, wo ein Stromspeicher bereits eingeplant ist. Die Anlage, die derzeit installiert und eine Leistung von 85 kWp haben wird, soll im Dezember 2025 in Betrieb gehen. Auch Baubürgermeister Tobias Volle freut sich über die Inbetriebnahme der Anlage auf dem Dach des Reuchlin-Gymnasiums und betont: „Mit der neuen Photovoltaikanlage leisten wir nicht nur einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, sondern senken auch dauerhaft die Energiekosten der Schule. Das „Reuchlin“ zeigt, wie moderne Bildungseinrichtungen und nachhaltige Energiegewinnung sinnvoll miteinander verbunden werden können.“