760_0900_146847_.jpg
Fachsimpeln auf dem Technik-Campus: Simon Fauser, Peter Großholtfurth und Jürgen Maurer (links von vorne) sowie Andreas Buchholz und Frank Niemann (rechts von vorne). 

Unternehmer beraten Elektrotechnik-Studierende in Pforzheim

Pforzheim. Außergewöhnlich talentierte und engagierte Studierende mit den Führungskräften regionaler Unternehmen zusammenbringen – das will das Mentoring-Programm „Tandem“ der Hochschule Pforzheim. „Unsere Studierenden profitieren vom Expertenwissen und von der Erfahrung der Mentoren. Die Mentoren erfahren von den Studierenden aktuelle Trends und Themen aus der Hochschule sowie dem Kontext Wissenschaft“, erklärt Professor Frank Niemann, Leiter des Bachelorstudiengangs „Elektrotechnik/Informationstechnik“ (ET/IT) sowie Betreuer des Mentoring-Programms an der Fakultät für Technik die Win-win-Situation auf beiden Seiten.

Jüngst trafen sich zwei seiner ET/IT-Studierenden, Simon Fauser und Peter Großholtfurth, im Rahmen dieses Programms das erste Mal mit Andreas Buchholz, Produkt- & Innovationsmanager sowie Prokurist bei der Dr. E. Horn GmbH & Co. KG und Jürgen Maurer, Head of Research & Development bei der Procitec GmbH. Drei Stunden lang wurde auf dem Technik-Campus gefachsimpelt, wurden Erfahrungen ausgetauscht und das gemeinsame Netzwerken geplant. Über den Zeitraum von einem Jahr werden die Mentoren-Tandems nun jeweils regelmäßig zusammenkommen.

„Die Tandems aus Mentoren und Studierenden haben individuell vereinbart, in welchem Rahmen dies geschieht, welche Themen und Projekte gemeinsam besprochen und angegangen werden“, erklärt Niemann. Um ideale Paare zu bilden, wird bei jeder Tandem-Zusammensetzung auf eine möglichst gute Passung von Wünschen und Vorstellungen der Studierenden und den Erfahrungen des Mentors geachtet.

Rund 250 Studierende, etwa 100 Mentoren und ein Ziel: gemeinsam mehr erreichen. „In den vergangenen acht Jahren haben Hunderte Studierende aus den Fakultäten Wirtschaft und Recht sowie Technik der Hochschule Pforzheim vom Know-how erfolgreicher Führungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen profitiert“, freut sich Professor Markus-Oliver Schwaab, Leiter des Career Centers der Hochschule Pforzheim, das seit 2017 die hochschuleigene Schnittstelle zur Praxis darstellt – und unter dessen Dach auch das Mentoring-Programm angesiedelt ist.